Verbrauch MINI Aceman SE J05 - Elektroauto Reichweite laden: Test technische Daten vs. Erfahrung

  • Auszug aus dem Test / Video Review:


    Irgendwie interessant uninteressant ;)

    Man sieht was, wie schnell, ein Ergebnis verändern kann.


    Auszug:
    (…) machte der Mini erwartungsgemäß als erstes Modell schlapp und musste als einziges Modell vorzeitig laden. Der Skoda und der Kia erreichten dagegen das angepeilte Hotel. Am komfortabelsten ist nach dem Urteil der Tester der EV3, auch wenn dieser auf kurvigen Strecken eher wankt und beim Bremsen nickt. Aber auch der Skoda erwies sich als bequemes Reiseauto. (…)


    Die Reichweite wurde nicht durch Fahren von 100 auf 0 Prozent ermittelt, sondern es wurde geladen, bevor der Akku leer war. Dann wurde die angezeigte Restreichweite zur Fahrtstrecke addiert – das ist legitim und bringt wohl keinen allzu großen Fehler mit sich. Hier sind die Ergebnisse zu Reichweite und Verbrauch:


    1441-mini-aceman-reichweite-j05-aceman-se-verbrauch-j01-forum-jpg


    Man sieht, dass der Mini am sparsamsten war, aber die Ladekosten waren dennoch höher als bei den beiden Rivalen. Das kommt daher, dass der Aceman drei statt zwei Ladestopps einlegen musste. Und obwohl alle Ladestopps an den vergleichsweise günstigen Tesla Superchargern stattfanden, war die Säule, die nur der Mini anfuhr mit 55 statt 45 Cent je kWh etwas teurer. Das reichte aus, dass die Fahrt mit dem Mini am teuersten war. Was zeigt, wie wichtig es ist, zu wissen, für welchen Preis man Strom zieht.


    Die Reichweite war beim Kia und beim Skoda praktisch gleich, obwohl die Normreichweite des Skoda mit 580 km geringer ist als beim Kia mit 605 km. Allerdings gelten die Normwerte immer für die sparsamste Version, und die Testwagen hatten deutlich mehr Ausstattung. Die Unterschiede zwischen der Effizienz laut Bordcomputer und der ermittelten Effizienz sind groß. Wie die Kollegen ganz richtig erklären, ist das aber auch darauf zurückzuführen, dass der Bordcomputer die Ladeverluste nicht einbezieht, bei der Berechnung aus der von den Ladesäulen abgelesenen Energiewerten jedoch schon.


    Was bringt dieser Vergleich nun für Erkenntnisse bezüglich Verbrauch und Reichweite? Dass der Mini am sparsamsten ist und die kleinste Reichweite hat, entspricht den Erwartungen aufgrund der Normwerte. Dass der Kia bei Verbrauch und Reichweite schlechter war als der Skoda, dürfte an der Mehrausstattung gelegen haben. Denn es handelte sich um die GT-Line-Version mit 19-Zoll-Rädern, was den Normverbrauch um über eine kWh erhöht und die Normreichweite um etwa 40 km reduziert.


    Unter dem Strich

    So gut das Video von What Car? auch gemacht ist: In puncto Reichweite und Verbrauch bringen solche Vergleiche der Kundschaft wenig. Denn sie gelten eben immer nur für die gefahrene Ausstattung. Die beeinflusst das Ergebnis stärker, als den meisten wohl bewusst ist. Größere Räder oder Reifen mit schlechteren Effizienzwerten können mehr kosten, als ein sparsamer Antrieb oder eine größere Batterie bringt. Aber dieser Einfluss ergibt sich oft schon aus den Normwerten.


    Entgegen oft geäußerten Meinungen sind Normwerte nicht sinnlos. Sondern das beste Kriterium, um zwei Autos in puncto Verbrauch und Reichweite zu vergleichen. Dass die Praxiswerte meist schlechter sind, kann außer an der Ausstattung auch daran liegen, dass die Temperatur niedriger ist als bei Normbedingungen oder schneller gefahren wird. So liegt zum Beispiel der WLTP-Verbrauch des Kia auf der Autobahn mit 19-Zöllern bei 21,2 kWh/100 km, während der kombinierte WLTP-Wert für diese Reifengröße bei 16,2 liegt. Unterschied: Fünf Kilowattstunden.


    Interessant ist die Wertung / das Fazit:


    Es ist also sinnvoller, die Normwerte genau zu studieren, als Vergleichstests durchzuführen, die für das individuelle Auto mit der gewählten Ausstattung dann doch nicht gelten. Das war für uns das interessanteste Resultat. Davon abgesehen fühlen wir uns bestätigt in unserem Urteil über das recht harte Fahrwerk des Mini Aceman. Auch die Aussagen zu den Materialien und zu den Platzverhältnissen der drei Autos fanden wir wertvoll. Also, nichts für ungut, liebe What-Car-Kollegen.


    Komplett nachzulesen unter Quelle:
    https://insideevs.de/news/7444…v3-aceman-vergleichstest/

  • Reichweitentests

    Supertest 2025: Der Real-Verbrauch von 12 neuen Elektroautos
    Wir haben 12 neue Modelle rund um Rom auf Verbrauch, Reichweite und Kosten hin getestet.

    Hier sind die Ergebnisse…


    https://insideevs.de/reviews/7…est-12-elektroautos-2025/


    Ergänzend, das Video Review von Motor1 Deutschland dazu:


    DER REALE VERBRAUCH von 12 Elektroautos

    DER TEST 2025 (Kia EV3, Mini Aceman, Skoda Elroq, Renault 5 e-tech und mehr)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Video Review


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wie soll dieses Auto 400KM Reichweite schaffen?

    MINI Aceman SE als Mogelpackung oder Geheimtipp?

  • Elektrobays Review Hohe Acht.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Kauf Bereut? Mini Aceman basis Akku Erfahrungsbericht + Megatest.
    Reichweite, Ladezeit #ev

  • Moin zusammen,


    verzeiht, wenn ich hier im falschen Thread bin bzw. das Thema "schwache (inakzeptable) Reichweite" bereits sonst wo abgehandelt wurde ...


    Ich bin total happy mit meinem Aceman SE, hadere aber nach wie vor mit der Reichweite, da ich bie 80% nie deutlich über 200 km komme!

    Die Verkäuferin beim Händler meinte, ich solle den Akku immer auf deutlich unter 10% runterfahren und dann immer auf 100 % laden.

    Das halte ich für fragwürdig und es widerspricht allem, was ich so über Akkus weiß/höre(lese oder?


    Gestern nun folgendes, für mich nun wirklich nicht mehr nachvollziehbares, Lade- und Verbrauchsverhalten:

    Strecke am Sonntag, 6. Juli, Oldenburg - Essen und retour.

    Bei 100 % gestartet: Reichweite 256 km (mehr geht NIE!).

    Bei 44% in Ladbergen (ARAL pulse) geladen auf 79 % (199 km) geladen. So weit so "gut".


    Rückfahrt:

    1. Ladestopp:
      Bei 22 % in Bochum flott geladen auf 78 %, Reichweite bei theoretischen 229 km
      (Hmmm, okay: Fahrverhalten etc.; Differenz vllt. noch akzeptabel.) Während des Ladens dann Anzeige in der Interaction Unit wie folgt (Abb.: 2025-07-06_Ladevorg.Reichweite_19.11+19.13_Bochum
      Innerhalb von 2 Minuten geht die Reichweite von 240 km bei 64 % auf 202 bei 70% runter. Wie kann das sein???
      1. Ladestopp
        In Ladbergen bei 41 % dsa zweite Mal geladen: Ladeziel nach wenigen Minuten mit 55 % (routenoptimiert) erreicht.
        Weiter geladen bis 83 % und einer Reichweite von – Achtung – 138 km! (Abb.: 2025-07-06_3.Screnshot-App_Ladevrg.-Boch+Ladb#2)
        Wenn ich also die beiden Ladevorgänge vergleiche, dann komme ich bei ähnlicher Ladekapazität auf eine Differenz von 100 km in der Reichweite.
        Okay - der erste Ladestopp war nach innerstädtischem Verkehr und Landstraße, also geringerer Verbrauch.
        Der zweite Ladestopp nach Autobahnfahrt mit durchaus malk 130 km.
        Leider habe ich mir die Durchschnittsverbrauchswerte nicht angesehen, Schussel :(
        Kann mir jemand diese Abweichungen erklären? Ich verstehe das nun wirklich nicht mehr …
        Bei Start der Weiterfahrt dann für mich wiederum ein nicht nachvollziehbares Verhalten, s. Abb.: 2025-07-06_Reichweite_Infotainment_Zusammfssg.
        Von angeblichen 138 km Reichweite, die wiederum nicht bis zum Ziel reichen sollten, stieg die Anzeige der Reichweite innerhalb einer Minute auf 153 km, wiederum eine Minute später, auf 163 km und so weiter und so weiter, bis mein MINI letztendlich nach kurzer Zeit bei dann doch 186 km Reichweite angab ...
        Ab da „zählte“ der MINI wieder runter.
        Das kann doch auch nicht sein oder?
        Klar: in Abhängigkeit der Fahrweise und sonstiger Parameter verändert sich natürlich die Reichweite. Aber 50 km nach wenigen Minuten und vor allem bei - wie man sieht - flotten Tempo?
        Erkläre mir das bitte jemand ...


    Mein durchschnittlicher Verbrauch ist vom Monat März (Empfangnahme des Acemans) von 17 kWh auf 13,7 kWh bis zum 05.07. gesunken.

    Damit sollte ich doch eine Reichweite von um die 300 km bei einer Nennleistung des Akkus von 49,2 kW erreichen können oder?

    Selbst mit dem jetzt aufgrund der flotteren Autobahnfahrt angestiegenem Durchschnittsverbrauch von 18,1 kWh, käme ich auf eine Reichweite von gut 270 km.


    Wie sind eure Erfahrungen?

    Mache ich mir unberechtigt ´n Kopp über die Leistungsfähigkeit meiner Akkus oder würdet ihr der Sache nachgehen, indem man bspw. beim Händler auf eine Überprüfung der Akkus drängt???


    Danke schon mal für erhellende Beiträge ;)

  • Mangels Aceman kann ich nichts zu
    der Verbrauchsthematik sagen. Nur…


    Die Verkäuferin beim Händler meinte, ich solle den Akku immer auf deutlich unter 10% runterfahren und dann immer auf 100 % laden.

    Das halte ich für fragwürdig und es widerspricht allem, was ich so über Akkus weiß/höre(lese oder?


    … das hast Du entweder falsch aufgefasst,

    oder es ist der größte ******** den ich je

    gehört habe ;)