Cool, danke 
Witzig / Zitat:
Selbstverständlich reichten die Straßenverhältnisse in Dänemark bei weitem nicht aus, um auszuloten, wie agil der Aceman sein kann, wenn seine Leistung von 160 kW/218 PS bis aufs letzte Quäntchen ausgequetscht wird. Allerdings gab es diesbezüglich doch eine kleine Irritation: Bei kräftiger Beschleunigung aus dem Standließen die elektronischen Regelsysteme nämlich leichten Radschlupf zu. Ein Mini mit durchdrehenden Rädern? Wieso denn das?
Die Antwort kam von Fahrwerks-Entwickler Patrick Häussler: "Die Leute wollen das Auto spüren, sie wollen ein Feedback bekommen, wenn die Haftungsgrenzen erreicht sind. Also haben wir das so abgestimmt."
Allerdings geriet das Auto bei gerader Straßenführung leicht ins Schlingern nach rechts und links, als das Strompedal – im dafür gewählten Sportmodus – bei mehreren Versuchen voll durchgetreten wurde. Ob das Schlingern ein spezifisches Verhalten des Testwagens war oder bei allen Mini Aceman auftritt, muss geprüft werden im Rahmen des bald folgenden ADAC Autotests.

Der Energieverbrauch pendelte auf unserer Testfahrt zwischen 15,1 und 17,5 kWh pro 100 Kilometer. Das erscheint angesichts der gemächlichen Fahrweise in Dänemark nicht als Bestwert, aber als noch okay.

Gemächlich hört sich das eigentlich nicht an. 