Beiträge von Chucky101

    Im Vergleich der Renault5 e-tech / Elektrobayz Video:


    IMG_1048.jpg


    Quelle:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Auszug aus:
    Maximale Performance: MINI John Cooper Works im Fokus auf der Auto Shanghai 2025.


    Pressemeldung:

    Mutig, modern und frisch, das ist der Auftritt für MINI auf der Auto Shanghai 2025. Zum ersten Mal überhaupt präsentiert MINI auf einer Automobilmesse die komplette neue MINI Modellfamilie und hebt dabei seine High-Performance Marke John Cooper Works hervor.


    MINI John Cooper Works Aceman - MINI JCW Aceman Electric J05:


    MINI John Cooper Works Aceman.
    Der MINI JCW Aceman kombiniert elektrische Höchstleistung mit kreativer Raumnutzung. Das progressive Design des neuesten Mitglieds der MINI Modellfamilie transportiert die Grundidee der Marke in die heutige Zeit: Maximale Raumausnutzung bei minimaler Grundfläche in Verbindung mit einem innovativen Antriebskonzept. Die John Cooper Works Variante des MINI Aceman erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und ihm genügen 6,4 Sekunden im Sprint von 0 auf 100 km/h. Rund um den vollelektrischen MINI John Cooper Works Aceman können Besucher nochmals die MINI Experience Modes interaktiv erleben. Im Zentrum diesmal steht dabei der neue John Cooper Works Mode, der die Rennsport-DNA von MINI exklusiv in die JCW Modelle transferiert.


    Maximale Performance: MINI John Cooper Works im Fokus auf der Auto Shanghai 2025.
    Mutig, modern und frisch, das ist der Auftritt für MINI auf der Auto Shanghai 2025. Zum ersten Mal überhaupt präsentiert MINI auf einer Automobilmesse die…
    www.press.bmwgroup.com

    Auszug aus:
    Maximale Performance: MINI John Cooper Works im Fokus auf der Auto Shanghai 2025.


    Pressemeldung:

    Mutig, modern und frisch, das ist der Auftritt für MINI auf der Auto Shanghai 2025. Zum ersten Mal überhaupt präsentiert MINI auf einer Automobilmesse die komplette neue MINI Modellfamilie und hebt dabei seine High-Performance Marke John Cooper Works hervor.


    MINI John Cooper Works Elektro - MINI JCW Electric J01:


    MINI John Cooper Works nun auch vollelektrisch.
    MINI präsentiert ebenso die beiden ersten vollelektrischen John Cooper Works Modelle. Mit dem MINI John Cooper Works Electric und dem MINI John Cooper Works Aceman haben Rennsport-Enthusiasten erstmals die Auswahl zwischen zwei vollelektrischen High-Performance-Modellen. Durch ihren leistungsstarken Elektroantrieb repräsentieren sie das fortwährende Streben nach Leistung und Innovation der Marke. Die elektrische Boost-Funktion sorgt für eine zusätzliche Motorleistung von 20kW und verleiht den Modellen einen besonders leistungsstarken Antrieb.


    Maximale Performance: MINI John Cooper Works im Fokus auf der Auto Shanghai 2025.
    Mutig, modern und frisch, das ist der Auftritt für MINI auf der Auto Shanghai 2025. Zum ersten Mal überhaupt präsentiert MINI auf einer Automobilmesse die…
    www.press.bmwgroup.com

    Verwöhnt durch einen F56 CooperSE und den

    extrem lang anhaltenden Peak? ;)


    Ich bin immer wieder erstaunt, wie schlecht

    der Peak bei 9/10 Herstellern gehalten wird,

    wenn er denn überhaupt erreicht wird :cursing: .


    IMHO eine der größeren Herausforderungen

    in der E-Mobilität. Was nutzt mir ein Peak von

    367kW, wenn dieser nur zwischen 8 und 13%

    SoC erreicht wird? Nichts...


    Mir wäre es lieber, die Autos wären bzgl. des

    Peaks zurückhaltender unterwegs, dafür aber

    bis 70% oder Ähnliches mit dem Peak.


    Na ja, nur meine Meinung :D - die Meinung eines

    durch den MINI Cooper SE F56 verwöhnten User ;)

    Mini gibt Plan zur Umstellung auf Elektro bis 2030 auf
    Man räumt ein, dass Verbrenner "immer noch bedeutsam" sind.


    (…) Im Jahr 2021 kündigte die BMW-eigene Marke an, bis zum Ende des Jahrzehnts komplett auf Elektroantrieb umzustellen. Doch daraus wird wohl nichts mehr. Das Unternehmen hat sich mit der Tatsache abgefunden, dass Benzinautos nach wie vor die Oberhand haben, und das wird auch in absehbarer Zukunft so bleiben.


    In einem Interview mit Automotive News gab Michael Peyton, Mini-Vizepräsident für Nord- und Südamerika, zu, dass der Traum vom reinen Elektroauto-Programm auf Eis gelegt wurde.


    "Wir bewegen uns immer noch in diese Richtung [ein reines Elektroauto], aber wir haben gesehen, dass insbesondere in Nordamerika der Verbrennungsmotor immer noch eine große Rolle spielt und dies auch in absehbarer Zukunft tun wird. Deshalb haben wir unsere Herangehensweise als Marke ein wenig geändert [und] werden länger Verbrenner bauen."


    Vor diesem Hintergrund fügte Peyton hinzu, dass Mini weiterhin Geld für benzinbetriebene Fahrzeuge ausgeben wird: "Sie werden Investitionen in neue Verbrenner-Produkte sehen. Wir werden weiterhin sicherstellen, dass wir Produkte für diese Kunden bauen." Er brachte sogar die Idee eines neuen Crossovers mit Verbrennungsmotor ins Spiel, der die Lücke des Countryman füllen könnte, da der Aceman nicht in die USA kommen soll.


    Das in China hergestellte Elektroauto sollte eigentlich nach Nordamerika kommen, aber die Zölle kamen ihm in die Quere. Nachdem Mini seine Meinung geändert und beschlossen hat, den Aceman ab 2026 nicht in Oxford, Großbritannien, zu produzieren, wird der kompakte elektrische Crossover nicht in die USA kommen.


    Peyton schloss auch aus, dass der Aceman im BMW-Werk in Spartanburg, South Carolina, produziert wird, da die Zulieferer nicht in der Lage seien, das Modell vor Ort zu montieren. Der dreitürige Elektro-Cooper wird aus ähnlichen Gründen nicht in die USA kommen. Mini hatte sogar Pläne für ein elektrisches Cabriolet, aber auch das wird es dort nicht mehr geben.


    Dennoch gibt es Hoffnung auf einige interessante Ergänzungen. Peyton hat angedeutet, die Idee eines "echten" Mini wieder aufzugreifen. Vielleicht etwas, das vom Rocketman-Konzept inspiriert ist? Das wäre schön zu sehen. Auch ein größeres Modell, das über dem Countryman angesiedelt ist, steht zur Debatte. Er stellte jedoch klar, dass ein Pick-Up nicht auf der Agenda steht, da es keinen Markt für ein solches Modell von Mini gibt. Es ist erwähnenswert, dass die ursprüngliche Mini-Marke aus der Vor-BMW-Ära auch kleine Autos mit Ladefläche verkauft hat.


    Mini ist nicht die einzige Marke der BMW Group, die sich das Ziel gesetzt hat, rein elektrisch zu fahren. Rolls-Royce beabsichtigt immer noch, den ehrwürdigen V12-Motor in den frühen 2030er Jahren abzuschaffen. BMW hat sich keine derartigen Ziele gesetzt und betont, dass die Kunden nicht gezwungen werden sollen, Elektroautos zu kaufen.


    Der Konzern schätzt jedoch, dass bis 2030 mehr als 50 Prozent der jährlichen Auslieferungen auf Autos ohne Verbrennungsmotor entfallen werden. Dies sei jedoch nur möglich, "wenn zu diesem Zeitpunkt bestimmte Voraussetzungen gegeben sind, wie etwa eine umfassende Ladeinfrastruktur".


    (…) komplett nachzulesen unter:

    https://de.motor1.com/news/756938/mini-plan-elektro-2030-auf/

    Hier wurden wichtige Punkte genannt, warum einige hier die J01 nicht unbedingt kaufen würden.


    Kurzum, viele der in #111 genannten Punkte waren für uns ausschlaggebend für den Kauf eines J01.

    Wir sahen und sehen es also genau umgekehrt.


    Wunderbar, exakt so soll es doch sein :)


    Vorlieben sind glücklicherweise verschieden

    und so kann Jede/r schauen, was geht ;)


    Ich bin nah an Northbuddy Meinung, hoffe nach

    wie vor, dass der JCW ein besser (?) abgestimmtes

    Fahrwerk hat und leistungstechnisch abliefert.


    Wird spannend, wie er die Power auf die Straße

    bekommen wird - dann stellt sich schlussendlich

    (für mich) die Frage, ob der JCW Electric j01 es so

    überzeugend umsetzt, dass man über die eine

    oder andere Sache hinwegsehen kann…


    Optisch, außen, sagt mir der JCW schon einmal zu 8)

    Habt ihr bereits Erfahrungen bzgl.


    Leasing des MINI John Cooper Works Electric.

    Angebote im Vergleich - den neuen JCW leasen…


    IMG_0994.jpg



    * Leasingbeispiel für einen MINI John Cooper Works Electric der BMW Bank GmbH:

    36 monatliche Leasingraten à 399,00 €, Laufzeit 36 Monate,

    Laufleistung p.a. 10.000 km, Leasingsonderzahlung 4.318,86 €,

    Gesamtpreis 18.682,86 €,

    Anschaffungspreis 40.650,00 € (inkl. Uberführungs- und Ubergabekosten in Höhe von 950,00 € zzgl. Zulassung).
    Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH,

    Lilienthalallee 26, 80939 München. Stand 04/2025.

    Alle Preise inkl. der gegebenenfalls gesetzlich anfallenden Umsatzsteuer. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, fur das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen.


    Gültig bis 30.06.2025. Erhältlich bei allen MINI Partnern und auf mini.de.

    MINI John Cooper Works Electric: WLTP
    Energieverbrauch kombiniert: 15,5 kWh/100 km; WLTP CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km;
    CO2-Klasse: A; WLTP Elektrische Reichweite: 371 km; Spitzenleistung: 190 kW (258 PS).
    Abbildung zeigt Sonderausstattungen.