5 Monate Odyssee mit dem neuen Mini Cooper J01 (Erfahrungsbericht)

  • Hi zusammen...

    Ich hab ähnliche Probleme mit meinem..

    Er wurde mit einem veraltetem SW Stand ausgeliefert, was zur Folge hatte, dass OTA nicht funktioniert hat. Neue SW wurde dann beim Freundlichen aufgespielt.

    Seit dem geht der Fernlichtassistent nicht mehr, die Warnung dass noch ein Handy in der Ladeschale liegt geht nicht mehr, Android Auto verbindet sich nur noch sporadisch und die Spracherkennung ist wesentlich schlechter als vorher.

    Weder der Freundliche noch die Kundenbetreuung konnten bisher weiter helfen.

    Ich werde auch nur hingehalten mit dem Reset.

    Absolut unterirdisch!

  • Die Odyssee geht leider weiter:


    Seit mehreren Wochen ist es in München de facto nicht mehr möglich, an öffentlichen Ladepunkten der Stadtwerke München zu laden – zumindest nicht mit einem BMW. Offenbar schafft es BMW nicht, die Abrechnung mit den Stadtwerken korrekt abzuwickeln. Bei allen anderen Fahrzeugen funktioniert das Laden problemlos, nur bei BMW nicht.

    Das Problem liegt also mM nach klar auf BMWs Seite - gleichzeitig behaupten Sie steif und fest es sei ein Problem der Stadtwerke.


    Wenn wir schon beim Thema Ladeinfrastruktur sind: alle paar Monate ändert MINI Charging was an ihren Verträgen. Der Prozess den dann der Kunde durchführen muss ist eine absolute Frechheit: man hat nur ein paar Tage Zeit und muss ALLE Infos von Null eingeben: VIN, Nummer der Ladekarte, etc.

    Warum? Weiß keiner so genau: die Infos hat MINI ja alle schon. Der Support spricht kaum deutsch und verweist nur darauf, dass man sich halt durchklicken muss.


    Dass das Laden in Zeitfenster eigentlich nie funktioniert, weil das Fahrzeug keine Anforderung an die Ladesäulen schickt fällt da schon eigentlich gar nicht mehr auf.


    Ebensowenig wie die diversen Probleme nach Software Updates (fehlender Kurvenverläufe, ACC Informationen im HUD lassen sich nicht ausblenden, Bluetooth Geräte funktionieren nicht mehr, usw.)


    Als Sahnehaube hat BMW Mitte September die Connected API abgeschaltet. Dadurch ist ein für mich ziemlich wichtiges Feature weggefallen, das beim Kauf des Fahrzeugs noch vorhanden war und von mir auch mehrmals täglich genutzt wurde.

    Antworten oder Lösungen gibt es bisher keine – das Thema wird tot geschwiegen und niemand fühlt sich wirklich zuständig. Dass die BMW damit mutmaßlich gegen EU-Recht verstoßen stört wahrscheinlich auch niemanden.


    Es ist und bleibt ein wirklich trauriges Desaster...

    MINI Cooper SE - Software: 07/2025.30 (via OTA)

  • Bei uns arbeitet MINI-Charging auch seit September nicht mehr mit den Stadtwerken zusammen, was für alle Autohersteller gilt, die via DCS Karten anbieten.


    Find ich nicht gut, aber jetzt eine Stadtwerke-Karte und kein Drama.

    MINI John Cooper Works Aceman - Legend Grey - Dach und Spiegelkappen rot

  • Seit mehreren Wochen ist es in München de facto nicht mehr möglich, an öffentlichen Ladepunkten der Stadtwerke München zu laden – zumindest nicht mit einem BMW. Offenbar schafft es BMW nicht, die Abrechnung mit den Stadtwerken korrekt abzuwickeln. Bei allen anderen Fahrzeugen funktioniert das Laden problemlos, nur bei BMW nicht.

    Das Problem liegt also mM nach klar auf BMWs Seite - gleichzeitig behaupten Sie steif und fest es sei ein Problem der Stadtwerke.

    Hier gibt es bei nextmove einige ganz interessante Einblicke:

    nextmove | nextnews: Tesla-Boom, illegale Ladetarife, Kräftemessen im Lademarkt, neues Mazda-SUV
    Im August wurden in Deutschland knapp 40.000 Elektroautos neu zugelassen, was einem stabilen Marktanteil von 19 Prozent entspricht. Besonders stark vertreten
    nextmove.de

    DCS hat scheinbar die Roaming-Verträge nicht verlängert, weil sie nicht bereit waren, die aufgerufenen Preise zu bezahlen bzw. an die Kunden weiterzugeben.



    Wenn wir schon beim Thema Ladeinfrastruktur sind: alle paar Monate ändert MINI Charging was an ihren Verträgen. Der Prozess den dann der Kunde durchführen muss ist eine absolute Frechheit: man hat nur ein paar Tage Zeit und muss ALLE Infos von Null eingeben: VIN, Nummer der Ladekarte, etc.

    Warum? Weiß keiner so genau: die Infos hat MINI ja alle schon. Der Support spricht kaum deutsch und verweist nur darauf, dass man sich halt durchklicken muss.

    Komisch - das Thema hatte ich noch nicht. Ich muss nur den neuen Bedingungen zustimmen und schon passt wieder alles.



    Als Sahnehaube hat BMW Mitte September die Connected API abgeschaltet. Dadurch ist ein für mich ziemlich wichtiges Feature weggefallen, das beim Kauf des Fahrzeugs noch vorhanden war und von mir auch mehrmals täglich genutzt wurde.

    Antworten oder Lösungen gibt es bisher keine – das Thema wird tot geschwiegen und niemand fühlt sich wirklich zuständig. Dass die BMW damit mutmaßlich gegen EU-Recht verstoßen stört wahrscheinlich auch niemanden.

    Ja, die alte (reverse engineered) Api wurde abgeschalten, dafür gibt es aber eine neue, für Endnutzer kostenlos verfügbare API:

    CarData Customer Portal


    Damit sind auch schon einige Integrationen in diverse Tools wieder umgesetzt, z.B. HomeAssistant, ioBroker oder evcc.

    Mini Cooper E | Classic Trim | Paket L | 18" Slide Spoke 2-tone | Chili Red | Dach schwarz | Vescin-/Stoff Kombination Schwarz/Blau

  • DCS hat scheinbar die Roaming-Verträge nicht verlängert, weil sie nicht bereit waren, die aufgerufenen Preise zu bezahlen bzw. an die Kunden weiterzugeben.

    Vielen Dank für den Kontext :)
    Das ist gut zu wissen, nutzt mir aber als Kunde jetzt irgendwie wenig: Ich kann mir jetzt ein halbes Dutzend Karten für jeden einzelnen Anbieter zulegen oder umständlich über irgendwelche QR-Codes und seltsame Webseiten per Kreditkarte bezahlen.
    Beides finde ich nicht besonders angenehm. Eine Karte, mit dem korrekten Zahlungsmittel/Rechnungsadresse/etc direkt mit einem Fahrzeug zusammen finde ich im Jahr 2025 schon irgendwie was, was man erwarten kann. Ich werde jetzt wohl mal ENBW ausprobieren - wobei fairerweise ist man da ja auch vor solchen Spielchen nicht geschützt.

    Komisch - das Thema hatte ich noch nicht. Ich muss nur den neuen Bedingungen zustimmen und schon passt wieder alles.

    Wir haben's heute nochmal an einem anderen Laptop probiert und da ging alles. Damit ist das wohl ein Anwenderfehler auf meiner Seite. Mea Culpa. Dass mir das zwei Mal passiert ist, ist schon eher unklug...


    Damit sind auch schon einige Integrationen in diverse Tools wieder umgesetzt, z.B. HomeAssistant, ioBroker oder evcc.

    Hast du dazu zufällig irgendwelche Links? Insb. für Home Assistant?

    Die Core HA Integration ist noch als "blocked" geflagged: https://www.home-assistant.io/…ions/bmw_connected_drive/ bzw. https://alerts.home-assistant.io/alerts/bmw_connected_drive/


    Das einzige was ich finde (versteckt in einem Reddit Thread) ist dieses Projekt hier: https://github.com/JjyKsi/bmw-cardata-ha - Das sieht aber noch nicht sehr weit fortgeschritten aus. (ich werd's aber mal die Tage testen...)

    Gibt's sonst irgendwas?

    Besten Dank!

    MINI Cooper SE - Software: 07/2025.30 (via OTA)