Ich nutze auch schon viele Jahre solche Gummiunterlagen. Für meinen X-Type unbedingt notwendig.
Die gibt es bei Amazon & co.
Ich habe die gekauft:
pasted-from-clipboard.png
Beiträge von Schnappi
-
-
Als erstes großen Dank an Lucky_BIT zur Info, wie man den Kurvenverlauf nach dem Update (07/2025.50) wiederbekommt.
Auch bei mir was es weg und mit dem "Menu Apps-Fahrzeug-Systemeinstellungen-Fahrzeugdaten zurücksetzen" habe ich es wiederbekommen.
Ich vermute, es ist ein Problem, das 100% der Fahrzeuge / Kunden betrifft.
Achtung: Seit Euch bewusst, was "Fahrzeugdaten zurücksetzen" bedeutet.
- Profile neu anlegen/wiederherstellen (alle, wir haben 4)- Viele Einstellungen neu setzen
- Handy Bluetooth / Carplay neu verbinden
- ...
Wenn die Software von einem kleinen Start-Up von 10 Mann käme, würde ich für sowas noch Verständnis haben.
Aber bei BMW/Mini...
So ein Problem müsste bei der 1. Software- Validierung auffallen.
Ich frage mich, was die für ein Software-Qualitätsmanagement haben.
MAn könnte zweifeln, ob die überhaupt eins haben.
Ich hatte das Update lange herausgezögert, um Erkenntnisse zu Problemen damit abzuwarten.
Eine Strategie, die sich bei Mini als gerechtfertigt herrausstellt.
Ich beobachte noch ein anderes Verhalten nach dem Update:
Nach Einsteigen geht auf dem Bildschirm alles sehr langsam.
Drückt man einen Knopf, muss ich bis zu 10s auf eine Reaktion warten.
Könnt Ihr das auch beobachten? -
Die Verbindung vom evcc zu unseren Mini geht geht, Daten können gelesen werden (evcc APp):
pasted-from-clipboard.pngNur der Status bleibt auf "nicht verbunden".
Kleine Schritte... Ich hoffe, irgend haben wir verstanden, wie es funktioniert. -
Ich hatte früher auch Tibber, habe die Steuerung für das Laden aber nicht über Tibber, sondern über evcc gemacht (da ich auch PV-geführt laden wollte).
Sowohl für Homeassistant (dafür aktuell noch experimentell) als auch für evcc gibt es mittlerweile eine Umsetzung, mit der man die Daten über die neue Schnittstelle abrufen kann.
Welche Wallbox hast du? Ggf. kann die ja auch über evcc gesteuert werden?
Um erstmal blennis Frage zu beantworten, meine Wallbox ist eine ABL eMH1.
Ich konnte ja mein Auto direkt ansteuern, warum also eine teure Wallbox.
Im Moment spiele ich mit dem evcc plugin in den home assistant. Von der Theorie her sollte alles damit gehen, was ich habe: PV Fenecon, Anbieter Tibber und Auto Mini SE.
Ich hatte schon vor längerer Zeit mit dem home assistant gespielt. Mir war es aber dann zu aufwendig und ich wollte gerne eine fertige Lösung out of the box.
Im Moment läuft es schon ganz vielversprechend, den hone assistant auf meinem Linus- Server installiert, App auf dem iPhone, Tibber geht, Fenecon geht, nur der Mini SE will noch nicht.
Alles nach Anleitung gemacht, in MINI CARDATA habe ich alle Dienste freigegeben, das evcc nach Vorlage konfiguriert, aber...
Theoretisch soll es geht und ich hoffe, irgendwann habe ich es raus.Ich werde berichten.
-
BMW hat nun wie angekündigt den Zugriff für Drittanbieter über die API auf unsere BWMs/ Minis blockiert.
Damit geht auch bei mir Smart Charging über Mini Power-up nicht mehr.:BMW weißt auf eine Liste kompatibler Stromanbieter hin.:
Für Deutschland gibt es derzeit nur genau einen Anbieter: Octopus Energy.
Man kommt sich veralbert vor.
Ich nutze Tibber. Seit dem 28.9. geht das smarte Laden über Nacht zu den günstigsten Pries nicht mehr, mit direkten finanziellen Auswirkungen.
Diese Möglichkeit des smarten Ladens war ein wichtiger Grund, mich für den Mini SE zu entscheiden. Ohne hätten wir uns nicht für ihn entschieden, trotz dass wir Mini- Fans sind.
Bei Mini beschweren wird erstmal nichts bringen, die schieben „Datensicherheit“ als Grund vor.
Tibber hat auch keine Lösung, außer eine neue intelligente Ladestation für über 1000€ anzuschaffen.
Das ist für uns keine Option, weil sie sich nicht rechnet. Unsere einfache Wallbox ist noch nicht mal ein Jahr alt.
Ich wollte warten, bis bidirektionale Boxen billiger geworden sind, so dass ich in Zukunft mal einen Auto-Akku als Puffer nutzen kann.
Wahrscheinlich müssen die sich erst bei BMW anmelden um die Neue API nutzen und implementieren zu dürfen.
Genauere Infos bekommt man derzeit nicht.
Ich bin verärgert und ratlos.
Wer von Euch ist betroffen und wie geht Ihr damit um?
Gruß Schnappi
-
Die Reparatur hat über drei Wochen gedauert.
Soweit wir erfuhren, war rege Kommunikation mit der Zentrale in München notwenig.
Es wurde viel versucht und getauscht. Rechter Scheinwerfer, Kabelstränge, Steuermodule.
Letztendlich soll es der linke Scheinwerfer gewesen sein.
Verwirrent, weil in den Fehlermeldungen meist der rechte Scheinwerfer genannt wurde.
Aber jetzt fährt er wieder fein. Hoffentlich bleibt das so.
-
Update: Der Wagen ist nun schon zwei Wochen in der Werkstatt.
Alle Reparaturversuche bisher erfolglos. Warten auf Hilfe aus München.
Egal warum, so lange sollte eine Reparatur nicht dauern. -
Ich habe einen A290 zwei Tage testen können, nun kann ich wenigstens mitreden.

Bezüglich der Entscheidung den J01 zu nehmen: alles richtig gemacht!

Der SE und der A290 sich durchaus nahe beieinander, aber beim Design sind Welten dazwischen.
Es kommt mir so vor, als ob 10 Designer am A290 arbeiten durften und am Ende per Los entschieden wurde, welches Teil nach welchem Designer gebaut wird.
Allein im Cockpit sind 7 verschiedene Materialien und 4 Formen. Drehknöpfe auf den Lenkradspeichen..., das aufwendige Fenster in der Motorhaube, hinter dem sich "nur" das Alpine-Logo verbirgt, ...
Ich verstehe es nicht.
Im Gegensatz dazu sagt mir die neue Mini-Designsprache sehr zu: schlicht, übersichtlich, wiederkehrende Designelemente, ...
Außer mit gedrücktem Overtake- Knopf fahrt er sich auch generell träger als der SE.
Aber ich kann Käufer des A290 durchaus verstehen, es ist schon auch ein besonderes Auto.

-
Hallo,
Hat schon jemand Erfahrung mit Fehlermeldungen zur Lichtanlage?
- Licht forn rechts defekt- Licht vorn links defekt
- Vorsichtig anhalten, Lichtanlage eingeschränkt.
uns noch viele mehr, der Fehlerspeicher hatte über 50 Fehler, die spontan und wild durcheinander angezeigt wurdenn.
Das Licht funktiniert übrigens normal. Man kann auch weiterhin fahren. Wir wollten auf der Autobahn nicht "vorsichtig anhalten" und uns abschleppen lassen.
Der Wagen war zwei Tage bis gestern in der Werkstatt, doch heute kommen alle Fehler wieder.
Montag ist der nächste Werkstatttermin. -
Prima, Danke! Die Plexlog PL40 schaue ich mir mal genauer an.
Zur Klärung: Mir ist schon klar, dass ich mit einem Hausanschluss und einem Zähler nicht gleichzeitig einspeisen und beziehen kann.
Das habe ich auch gar nicht oben gemeint, sondern dass ich nicht den Mini über längere Zeit mit dem Überschuss-Strom aus der PV-Anlange lade,
sondern gezielt in der Zeit, in der der Strom nur 5ct kostet. In dieser Zeit wird natürlich auch der eigene PV- Strom anteilig genutzt, wenn Batterie voll ist.
Beim Mini- Ladestart ging der PV-Strom noch in die PV-Batterie und das Auto wurde 100% aus dem Netzt geladen.
Seit die PV-Batterie voll ist, schwankt der Auto-Ladestromanteil aus dem Netz zwischen 0% und 70%.
Und ganz oben in der Beschreibung auch nicht erwähnt: Der Heizstab im Warmwasserkessel muss auch noch mit intelligent gesteuert werden.