Update: Der Wagen ist nun schon zwei Wochen in der Werkstatt.
Alle Reparaturversuche bisher erfolglos. Warten auf Hilfe aus München.
Egal warum, so lange sollte eine Reparatur nicht dauern.
Beiträge von Schnappi
-
-
Ich habe einen A290 zwei Tage testen können, nun kann ich wenigstens mitreden.
Bezüglich der Entscheidung den J01 zu nehmen: alles richtig gemacht!
Der SE und der A290 sich durchaus nahe beieinander, aber beim Design sind Welten dazwischen.
Es kommt mir so vor, als ob 10 Designer am A290 arbeiten durften und am Ende per Los entschieden wurde, welches Teil nach welchem Designer gebaut wird.
Allein im Cockpit sind 7 verschiedene Materialien und 4 Formen. Drehknöpfe auf den Lenkradspeichen..., das aufwendige Fenster in der Motorhaube, hinter dem sich "nur" das Alpine-Logo verbirgt, ...
Ich verstehe es nicht.
Im Gegensatz dazu sagt mir die neue Mini-Designsprache sehr zu: schlicht, übersichtlich, wiederkehrende Designelemente, ...
Außer mit gedrücktem Overtake- Knopf fahrt er sich auch generell träger als der SE.
Aber ich kann Käufer des A290 durchaus verstehen, es ist schon auch ein besonderes Auto.
-
Hallo,
Hat schon jemand Erfahrung mit Fehlermeldungen zur Lichtanlage?
- Licht forn rechts defekt- Licht vorn links defekt
- Vorsichtig anhalten, Lichtanlage eingeschränkt.
uns noch viele mehr, der Fehlerspeicher hatte über 50 Fehler, die spontan und wild durcheinander angezeigt wurdenn.
Das Licht funktiniert übrigens normal. Man kann auch weiterhin fahren. Wir wollten auf der Autobahn nicht "vorsichtig anhalten" und uns abschleppen lassen.
Der Wagen war zwei Tage bis gestern in der Werkstatt, doch heute kommen alle Fehler wieder.
Montag ist der nächste Werkstatttermin. -
Prima, Danke! Die Plexlog PL40 schaue ich mir mal genauer an.
Zur Klärung: Mir ist schon klar, dass ich mit einem Hausanschluss und einem Zähler nicht gleichzeitig einspeisen und beziehen kann.
Das habe ich auch gar nicht oben gemeint, sondern dass ich nicht den Mini über längere Zeit mit dem Überschuss-Strom aus der PV-Anlange lade,
sondern gezielt in der Zeit, in der der Strom nur 5ct kostet. In dieser Zeit wird natürlich auch der eigene PV- Strom anteilig genutzt, wenn Batterie voll ist.
Beim Mini- Ladestart ging der PV-Strom noch in die PV-Batterie und das Auto wurde 100% aus dem Netzt geladen.
Seit die PV-Batterie voll ist, schwankt der Auto-Ladestromanteil aus dem Netz zwischen 0% und 70%.
Und ganz oben in der Beschreibung auch nicht erwähnt: Der Heizstab im Warmwasserkessel muss auch noch mit intelligent gesteuert werden.
-
Ich möchte hiermit ein neues Thema eröffnen, um Erfahrungen von und mit Zu-Hause-Ladern zu teilen.
Wir laden hauptsächlich zu Hause. Wir haben eine PV- Anlage mit Pufferbatterie (Fenecon) und einen Stromanbieter mit dynamischem Tarif (Tibber) und natürlich eine Wallbox.
Prinzipiell funktioniert alles schon, nur der Grad der Automation mittels der Softwaremöglichkeiten lässt zu wünschen übrig.
Es ist viel manuelles Steuern nötig.
Grund ist, dass es keine Steuersoftware für alles gibt.
Über die Tibber-App kann ich das Mini- Laden zu günstigen Zeiten steuern, doch muss manuell aufpassen, dass dabei nicht die PV- Batterie geleert wird.
In der PV-Anlagen-App habe ich ein Modul für Tibber, so dass dynamische Strompreise berücksichtigt werden.
Alles funktioniert schon irgendwie, aber längst nicht zufriedenstellend.
Heute zum Beispiel haben wir die Situation, dass der Strompreis günstiger ist (5ct/kWh incl. Steuern und Abgaben!) als die Vergütung für die PV-Strom- Einspeisung (8ct/kWh).
Also möchte ich den Mini nicht mit meinem PV-Strom laden. Diese Situation hatten wir bisher noch nicht.
Diese Art Kostenoptimierung ist nicht nur aus perönlicher Sicht sinnvoll, sondern es ist auch gut für das Gesamtstromnetzt, wenn ich das Auto zum Zeitpunkt des größten Strom-Überangebotes lade.Dies mit den meinen vorhandenen Möglichkeiten in den Apps zu programmieren, ist aber schier unmöglich.
Was habt Ihr für Lösungen und Erfahrungen beim Zu-Hause-Laden?
-
Nun hatten wir auch das erste Mal das Problem, dass das Zentral-Display schwarz geblieben ist.
Gut, dass man schon viel hier im Forum gelesen hat.
Nach mehrmaligen probieren eines Hard Reset der HU (Langes Drücken des Einschaltknopfes), ging das Display glücklicherweise wieder an.
Wie geschrieben, mehrmalig. Um genau zu sein, beim 3. Versuch hat es geklappt. Wenn man nichts sieht, ist es halt schwerer. -
Heute Nacht hat mein Auto wieder nicht geladen.
Es scheint also bei mir ein permanentes Problem zu sein.
Ich weiß noch nicht, was sich geändert hat. Vielleicht das letzte Mini App Update Anfang Februar? -
Die richtigen Reifen bringen da schon etwas. Aber nur Allrad würde wirklich helfen.
-
Wie schon im hier im Forum geschrieben, habe ich schon immer Probleme, dass trotz Einstellung "Im Zeitfenster laden" das Auto nach anstecken oft einfach drauf los lädt.
Ärgerlich, aber ich konnte immer fahren. Das Update hatte hierbei nichts geändert.
Letzte Woche Donnerstag musste ich am Morgen feststellen, dass er nicht in der Nacht im Zeitfenster geladen hat, ohne ersichtlichen Grund.
70 Restkilometer waren dann doch zu wenig, um damit loszufahren. Man hat ja zum Glück noch einen Verbrenner...
Auch der Versuch, "sofort laden" zu starten, hatte keinen Erfolg.
Erst "Ladekabel ab", "Software neu booten" und "Ladekabel wieder anstecken" hat geholfen.
Die Nacht darauf war alles wieder OK, Laden im Zeitfenster in der Nacht hat funktioniert.
AM Samstag von 13-14Uhr war bei Tibber der Strompreis am niedrigsten, so dass ich "Im Zeitfenster" von 13:01 - 13:59 laden wollte.
Ca. 13:15 habe ich bemerkt, dass das Auto wieder nicht lädt. Ich weiß nicht, warum.
Hatte schon jemand anderes damit Probleme?
-