Beiträge von HelpfulHelicopter

    Weder Profilwechsel noch Reset haben etwas gebracht. Systemtöne sind da, auch z. B. die "Motortöne".

    Ich kenne beim Verstellen der Lautstärke, dass mit gelb der aktuelle Volume-Pegel angezeigt wird. Hier passiert aber gar nichts.

    Tut mir Leid zu hören. Das nicht mal das gelbe Volume-Panel angezeigt wird, hatte ich selbst noch nicht.


    Leider fällt mir sonst auch nichts ein, außer der Weg zum Support: https://www.mini.de/de_DE/home/footer/kontakt.html

    Kleiner Nachtrag: das Neustarten der HU soll man laut mündlicher Aussage des MINI Connected Supports nicht zuuu oft machen. (Ich verstehe zwar nicht ganz warum, aber ich versuche mich dran zu halten.)


    Einmalig zum Testen ist es wahrscheinlich okay, aber vielleicht nicht als Dauerlösung ;)

    Ich poste mal mein neues "Allheilmittel" - bei mir hilft es bei solchen Problemen manchmal das Profil zu wechseln: also zB zum Gast Profil oder zu einem zweiten Profil zu wechseln und dann wieder zurück. Bei mir ist das ein bisschen Glücksspiel, hat mir aber schon bei einigen Problemen (Android Auto ging nicht, Digital Key ging nicht, Spotify wollte nicht mehr, etc) geholfen oder zumindest für ein paar Wochen Ruhe gesorgt.

    Auf doof (auch wenn's das wahrscheinlich nicht ist): hast du (aus Versehen) den rechts unten den runden "Power" Button (kurz) gedrückt? Der dient als "Mute" Funktion.

    Sonst gäb's noch die üblichen Lösungsvorschläge:
    (1) Profil wechseln (zB kurz auf das Gast oder auf ein anderes Profil gehen und wieder zurück) oder

    (2) die HU neu starten (dazu den besagten Power Knopf - im Stand! - lange gedrückt halten bis das Display schwarz wird und sich das System neu startet).


    Viel Glück!

    Heute habe ich mal wieder das Feature mit "Laden im Zeitfenster" ausprobiert...und bin direkt wider auf einen Bug gestoßen.


    Das Zeitfenster ist auf 4:45 bis 18:00 eingestellt, das Fahrzeug wurde um 20:25 angesteckt, und fängt sofort das laden an - das Zeitfenster wird völlig ignoriert ;(

    Die Einstellungen wurden im Fahrzeug vorgenommen und von dort in die App synchronisiert.

    Nur zur Sicherheit bevor ich hier MINI die Schuld gebe: hab ich was übersehen?

    Nachdem ich wochenlang rumprobiert habe, hat das Profil wechseln bei mir auch geholfen.

    Hatte es mit Gast gemacht.

    Tausend Dank für den Tipp!

    Super - das freut mich. Bei mir ist das ein bisschen zum Allheilmittel geworden.


    Vielleicht können wir ja den MINI Support überzeugen, dass es da den ein oder anderen Bug in Ihrer (Profil-) Software gibt 8o

    Ich habe hin und wieder ebenfalls das Problem, dass Android Auto nicht mehr mag. Bei mir hift es recht zuverlässig einmal das Profil zu wechseln und wieder zu meinem Profil zurück zu wechseln.


    Vielleicht hilft das ja hier auch...


    Dafür habe ich mittlerweile extra ein Profil, das ich nur nutze damit ich was zum Wechseln habe... vielleicht geht das Gastprofil auch, wobei ich dann immer andere Probleme hatte, wenn das genutzt wurde.

    Ich habe mir sowas hier für die Ladekarte organisiert, weil ich nicht im Handschuhfach suchen will: https://www.amazon.de/dp/B0BRFQ8SGW
    Der Karte macht der Magnet nichts aus und es hält super fest. (Die Funktion für die Sonnenbrille nutze ich nicht, die liegt bei mir in der Tür.)

    Bei der Parkscheibe setze ich auch mittlerweile auf eine automatische Parkscheibe: https://www.amazon.de/dp/B0CFM15FFN


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Oh. Das schmerzt beim Hinsehen. Woher kommt die 52? Prozentual bezieht sich dies auf was? Nun. Das ist merkwürdig.

    Meiner Interpretation nach sind die 52 % das "Streckenoptimierte Ladeziel" (geladene Akku-Kapazität): Da ich hier im Rahmen eines Zwischenstops lade, schlägt die Navigation ein "optimales" (ich würde eher sagen "minimales") Ladeziel vor, dass ich erreichen muss bevor ich die Fahrt fortsetzen kann, um mein Ziel mit der gewünschten Restladung zu erreichen.


    Soweit ja ein durchaus nützliches Feature, aber die Umsetzung des dazugehörigen Ladescreens ist leider nicht unbedingt gelungen.


    Faktisch lade ich fast immer über dieses "Streckenoptimierte Ladeziel" hinaus, weil ich gerne lieber ein paar km mehr im Akku habe. Dann zeigen sich aber die Inkonsistenzen, wie oben dargestellt.


    Ganz spannend ist nebenbei: Der Ladevorgang wird nicht automatisch beim Erreichen des "Streckenoptimierten Ladeziels" beendet. Ganz im Gegenteil, es werden alle Grenzen ignoriert und das Fahrzeug läd bis 100 %, sofern gerade eine Navigation am laufen ist und man lange genug warten will. Wer also zB was Essen gehen will, aber nur auf seine üblichen 80 % laden will, muss dafür die Navigation unterbrechen/beenden...