Beiträge von OttiJan

    Ergänzung:

    Die Hochspannungselemente dürfen nicht an den (orangen) Hochspannungsleitungen befestigt werden.

    Und eigentlich dürfen Arbeiten an Elektrofahrzeugen nur von entsprechend geschultem Fachpersonal durchgeführt werden - aber bei uns haben ja auch Philosophen die deutsche Wirtschaftspolitik verantwortet, da bin ich als Ingenieur relativ gesehen schon ganz nah am geschulten Fachpersonal ;)


    Gruß

    Jan

    Mehr als Handwarm ist auch nach 60 km mit 160 auf der Autobahn in meinem Test nichts im Motorraum geworden.

    Das wird hoffentlich auch nach 200 km nicht viel anders aussehen.

    Der Frunk liegt nur auf den Montagepunkten auf und berührt keine Motorkomponenten. Es gibt also nur Strahlungswärme, keinen Kontaktwärmeübergang.

    Der Frunk ist aus ABS und ABS hat eine Glasübergangstemperatur (ab da schmilzt es) von 105 Grad.

    Da ist noch einiges an Reserve…


    Gruß

    Jan

    Wir haben einige Marder in unserer Gegend und ich habe mit dem Marderschreck in unseren anderen Autos gute Erfahrung gemacht.

    Schon zum Kauf des Wagens hatte ich deshalb einen Marderschreck besorgt, der Händler meinte aber, der Wagen wäre so gut abgedichtet, dass ein Marderschreck nicht notwendig sei und sie könnten den auch gar nicht einbauen.

    Also habe ich das Gerät erst mal in den Keller gelegt - gutgläubig wie ich bin.

    Als ich neulich den Frunk montiert habe, überraschten mich im Motorraum unseres Mini J01 erst mal einige Leckerlis (Keksreste, Erdnussreste).

    Habe mir den Motorbereich daraufhin genauer angesehen - von wegen hermetisch abgedichtet, vom Radhaus aus könnte sich auch eine Katze in den Motorraum schlängeln.

    Eine gewisse Wahrscheinlichkeit für Marderbisse scheint es laut Marderabwehranbieter auch bei Elektroautos zu geben (na ja, der lebt ja auch davon) und die Kabel sind dort wahrscheinlich noch teurer als beim Verbrenner:

    Marderabwehr beim Elektroauto – Unterschiede und Tipps


    Also aufgrund guter Erfahrungen und Gutgläubigkeit (und Feiertag) Marderschreck aus dem Keller geholt und montiert:

    Dieses Modell habe ich verbaut: Marder Stop&Go 8 Plus-Minus Clip Hochspannung mit Ultraschall


    Die Montage hat mich 1-2 Stunden gekostet (da ich es zum ersten mal selbst gemacht habe und ich sorgfältig, aber langsam bin).

    Gerät mit dem zusätzlichen Montagewinkel links vorne mit Abstrahlung etwas nach unten montiert.

    Leitung mit den insgesamt 6 draufgeklipsten Hochspannungselementen in einer großen Schleife um den Motorblock gezogen.

    Warnaufkleber aufgeklebt.

    Auch der Frunk passt weiterhin.

    Jetzt erwarte ich, dass nur noch der Innenraum vollgekrümelt wird - und da kenne ich die Verursacher(innen) :love: .

    Montagepositionen:

    20250619_094005397_iOS.jpg20250619_094011239_iOS.jpg20250619_094016417_iOS.jpg20250619_094025087_iOS.jpg20250619_094117173_iOS.jpg20250619_094216930_iOS.jpg

    Das 6. Hochspannungselement habe ich in der Mitte des Motorraums (quasi unter dem Ladekabel im Frunk) seitlich an den Leitungen montiert, aber vergessen, ein Foto davon zu machen.


    Viele Grüße

    Jan

    Inzwischen habe ist der Frunk angekommen und ich habe ihn eingebaut.

    Material (ABS) und Fertigungsqualität einwandfrei.

    Einbauanleitung deutsch/englisch, gut bebildert und sehr gut verständlich.


    Ich habe für den Einbau im Motorraum 5-10 Minuten gebraucht:

    Motorhaube auf,

    2 serienmäßige Stopfen entfernen,

    die 3 Halter festschrauben (ich habe die Schrauben zusätzlich noch mit Loctite gesichert), dabei darauf achten, dass man nichts davon fallen lässt,

    Frunk einsetzen,

    fertig.


    Montagetoleranzen passen sehr gut, die Kunststoffschale wird mit etwas Druck in die Gummi-Aufnahmepunkte geklemmt, passt, wackelt nichts.


    Um das Ladekabel in den Frunk zu legen, habe ich bislang das Netz entfernt (und hinterher wieder befestigt :) ). Das Ladekabel kann nicht einfach aufgerollt in den Frunk gelegt werden, da es dann so hoch aufbaut, dass sich die Motorhaube nicht mehr schließen lässt. Damit das Kabel nicht über den Frunk hinausragt, habe ich die beiden Ladestecker zur Seite abgelegt. Da wenig Luft zwischen Rand Frunk und Motorhaube ist, kann meiner Ansicht nach nichts herausfallen.

    Ob Geräusche ("Klappern") entstehen, kann ich noch nicht beantworten, dazu muss ich noch etwas mehr fahren.


    Insgesamt: In Relation zum Materialwert sehr teuer, aber man bekommt ein qualitativ hochwertiges Produkt und bezahlt die Konstruktion und Idee ja auch mit. Ob das Ladekabel im Motorraum praktischer ist als im Kofferraum, kann ich wahrscheinlich erst in einigen Monaten wirklich beurteile. Ob man den entstandenen Platz im Kofferraum besser nutzt oder ob es nur um den Komfort geht, ein nasses, dreckiges Ladekabel nicht in den Kofferraum legen zu müssen, muss auch jeder für sich selbst entscheiden.

    20250611_164000299_iOS.jpg20250611_164025861_iOS.jpg20250617_035632800_iOS.jpg20250617_035646481_iOS.jpg20250615_161854333_iOS.jpg20250615_161902025_iOS.jpg20250615_161914029_iOS.jpg20250615_161948689_iOS.jpg20250615_161956306_iOS.jpg20250615_162300395_iOS.jpg


    Viele Grüße

    Jan

    Nach dem Serviceaufenthalt hat unserer 11/2024.50

    Fernlichtassistent funktioniert einwandfrei.

    Durch die jetzt in der Anordnung veränderbaren Widgets konnte ich jetzt das Fahrdaten-Widget auf den Hauptbildschirm verschieben. Nice.

    Mir ist beim Durchklicken durch alle Menüs aufgefallen, dass mein Profil inzwischen ungefähr 10x gespeichert ist - mal sehen, ob ich noch herausfinde, wie ich die überflüssigen wieder löschen kann ohne inen kompletten Reset zu machen. Vielleicht muss ich mich mal als meine Hauptnutzerin ausgeben?

    Auch bei uns funktioniert es einwandfrei:

    meine Frau und ich haben beide ein iPhone 12 bzw. 13.

    Je nachdem, wer auf der Fahrerinnenseite den Türgriff berührt, schließt sich der Mini auf, aktiviert automatisch das verknüpfte Profil, stellt den Sitz ein usw.

    Alle vollautomatisch.

    Unsere Fahrzeugschlüssel haben wir seit der Ersteinrichtung nicht mehr aus der Schublade geholt.


    Wenn es bei dir nicht so richtig funktioniert, vielleicht mal alle Zuordnungen löschen und neu - mit dem Hauptnutzer beginnend - wieder einrichten (und dabei drauf achten, dass nur die gewünschten Geräte in Reichweite sind)?