Ladeverluste - Erfahrungsaustausch

  • Hallo zusammen,


    der J01 ist mein erstes E-Auto, daher habe ich noch nicht viel Erfahrung in Sachen Ladeverluste.

    Bisher lade ich immer 11kW AC auf der Arbeit oder beim nahegelgenen Aldi. Ich habe mir den Spaß erlaubt und bei den letzten Ladungen zwischen 20-35 kWh über die Angaben in der App hochzurechnen, wie groß der Akku wäre ohne Verluste zu berücksichtigen. Im Schnitt lande ich bei ca 56-58 kWh. Bsp. von heute: 32 kWh geladen für 57 % (23 % auf 80 %) --> 100 % entsprächen ~56 kWh. Da die Nettokapazität ~49 kWh beträgt, wären 57 % ~28 kWh, also rechnerisch <~14 % Verluste.

    Beim Laden an der Haussteckdose mit 220 V einphasig komme ich auf naheu identische Werte. Gemeinhin ließt man ja, dass je langsamer geladen wird, desto höher sind die Verluste.


    Sind diese Werte als hoch einzustufen oder eher normal? Könnt ihr das anhand eurer Ladungen verifizieren und gibt es Werte aus der F56 SE Reihe als Vergleich?

  • Habe einen Cooper E, also den kleinen Akku mit 36,6 kWh.


    Geladen von 15 auf 100% mit 36,87 kWh (geeichter Zähler in Wallbox), entspricht für 0-100% 43,4 kWh.

    Ladeverlust damit ca. 18% - allerdings auch sehr langsam PV-geführt geladen.



    Als Vergleich mit durchgehend 11 kW:

    von 19 auf 90% mit 30,55 kWh, entspricht für 0-100% 43,0 kWh, also kein großer Unterschied (17% Ladeverlust)

  • Ich muss das mal bei meinem F56 SE mal testen und ausrechnen, aber knapp 15-18% Ladeverlust sind schon der Hammer.


    Apropos rechnen: welchen Wert nehme ich dazu? Die Netto oder Bruttokapaziät?


    Ich meine immer mal gelesen zu haben, dass man ca 10% Verlust hat, wenn man per Schuko läd. Aber solche Werte hätte ich an einer 11KW Box nicht erwartet. 😳


    Bin auf andere Erfahrungen hier gespannt.

  • Gibt's noch weitere Erfahrungen und Werte hierzu?

    Heute hab ich mir wieder den "Spaß" gemacht und gerechnet: Ladung von 15% auf 85% mit 39 kWh, ergibt hochgerechnet eine Gesamtkapazität von 55,7 kWh. Also wieder nahezu identisch zu meinem Eingangspost.

  • Mein Mini hat mittlerweile 16.300 km.

    Tatsächlich geladen habe ich 3.066 kWh, was einem Verbrauch von 18,8 kWh/100km entspricht.

    Im Auto zeigt er mir "Ab Werk" 16,0 kWh/100km an, was einer Abweichung von 17,5% entspricht. Deckt sich also mit dem, was ich oben für die einzelnen Ladungen berechnet habe.


    Vorklimatisierung nutze ich sehr selten, da das Auto normalerweise in der Garage oder im Parkhaus steht. Wenn es mal draußen steht, wird natürlich vorklimatisiert.

    Mini Cooper E | Classic Trim | Paket L | 18" Slide Spoke 2-tone | Chili Red | Dach schwarz | Vescin-/Stoff Kombination Schwarz/Blau

  • Also kann man nach den bisherigen Zahlen sagen, dass die Ladeverluste vermutlich zwischen 15-20% liegen. Schon deutlich... Habe leider nirgends belastbare Informationen zu anderen E-Fahrzeugen gefunden.

    Ich werde am Wochenende wohl das erste Mal schnellladen. Die Werte poste ich dann entsprechend.