MBW/Mini "erhöht Sicherheits-Standards", Kein Smart Charing mehr,

  • BMW hat nun wie angekündigt den Zugriff für Drittanbieter über die API auf unsere BWMs/ Minis blockiert.
    Damit geht auch bei mir Smart Charging über Mini Power-up nicht mehr.:


    pasted-from-clipboard.png


    BMW weißt auf eine Liste kompatibler Stromanbieter hin.:

    https://www.bmw.lu/lu/s/article/Elektromobilit%C3%A4t-Laden-Laden-durch-Stromanbieter-per-Fernzugriff-Verf%C3%BCgbarkeit-XvFQq?language=lb

    Für Deutschland gibt es derzeit nur genau einen Anbieter: Octopus Energy.

    Man kommt sich veralbert vor.


    Ich nutze Tibber. Seit dem 28.9. geht das smarte Laden über Nacht zu den günstigsten Pries nicht mehr, mit direkten finanziellen Auswirkungen.

    Diese Möglichkeit des smarten Ladens war ein wichtiger Grund, mich für den Mini SE zu entscheiden. Ohne hätten wir uns nicht für ihn entschieden, trotz dass wir Mini- Fans sind.

    Bei Mini beschweren wird erstmal nichts bringen, die schieben „Datensicherheit“ als Grund vor.

    Tibber hat auch keine Lösung, außer eine neue intelligente Ladestation für über 1000€ anzuschaffen.

    Das ist für uns keine Option, weil sie sich nicht rechnet. Unsere einfache Wallbox ist noch nicht mal ein Jahr alt.

    Ich wollte warten, bis bidirektionale Boxen billiger geworden sind, so dass ich in Zukunft mal einen Auto-Akku als Puffer nutzen kann.

    Wahrscheinlich müssen die sich erst bei BMW anmelden um die Neue API nutzen und implementieren zu dürfen.

    Genauere Infos bekommt man derzeit nicht.

    Ich bin verärgert und ratlos.


    Wer von Euch ist betroffen und wie geht Ihr damit um?


    Gruß Schnappi

  • Ich hatte früher auch Tibber, habe die Steuerung für das Laden aber nicht über Tibber, sondern über evcc gemacht (da ich auch PV-geführt laden wollte).


    Sowohl für Homeassistant (dafür aktuell noch experimentell) als auch für evcc gibt es mittlerweile eine Umsetzung, mit der man die Daten über die neue Schnittstelle abrufen kann.


    Welche Wallbox hast du? Ggf. kann die ja auch über evcc gesteuert werden?

    Mini Cooper E | Classic Trim | Paket L | 18" Slide Spoke 2-tone | Chili Red | Dach schwarz | Vescin-/Stoff Kombination Schwarz/Blau

  • das ist doch mist. ich hatte alles gerade schön eingebunden, ein dashboard erstellt und jetzt das.


    mein kia funktioniert auch schon nicht.

    2021 - 2025: Tesla Model 3 Standard Range; weiß

    2025 - 2029: (Daily Driver) Mini Aceman E; JCW-Trim; XL-Paket; Legend Grey

    2025 - 2028: (Reisemobil) Kia EV3 GT-Line; P9 + P10 Pakete; Aventurin Grün Metallic

  • wie denn? ich konnte noch nichts finden.

    GitHub - JjyKsi/bmw-cardata-ha
    Contribute to JjyKsi/bmw-cardata-ha development by creating an account on GitHub.
    github.com

    Das nutze ich und funktioniert soweit auch ganz gut.


    Es gibt scheinbar auch ne MQTT-Bridge, die habe ich aber nicht getestet: https://github.com/dj0abr/bmw-mqtt-bridge


    Wirf dein Dashboard aber mal noch nicht weg. rikroe, der Entwickler von bimmerconnected, das auch HA bisher genutzt hat, schreibt hier, dass er sich die neue API auch anschaut: https://github.com/bimmerconne…connected/discussions/745

    Mini Cooper E | Classic Trim | Paket L | 18" Slide Spoke 2-tone | Chili Red | Dach schwarz | Vescin-/Stoff Kombination Schwarz/Blau

  • Ich hatte früher auch Tibber, habe die Steuerung für das Laden aber nicht über Tibber, sondern über evcc gemacht (da ich auch PV-geführt laden wollte).


    Sowohl für Homeassistant (dafür aktuell noch experimentell) als auch für evcc gibt es mittlerweile eine Umsetzung, mit der man die Daten über die neue Schnittstelle abrufen kann.


    Welche Wallbox hast du? Ggf. kann die ja auch über evcc gesteuert werden?

    Um erstmal blennis Frage zu beantworten, meine Wallbox ist eine ABL eMH1.
    Ich konnte ja mein Auto direkt ansteuern, warum also eine teure Wallbox.

    Im Moment spiele ich mit dem evcc plugin in den home assistant. Von der Theorie her sollte alles damit gehen, was ich habe: PV Fenecon, Anbieter Tibber und Auto Mini SE.
    Ich hatte schon vor längerer Zeit mit dem home assistant gespielt. Mir war es aber dann zu aufwendig und ich wollte gerne eine fertige Lösung out of the box.


    Im Moment läuft es schon ganz vielversprechend, den hone assistant auf meinem Linus- Server installiert, App auf dem iPhone, Tibber geht, Fenecon geht, nur der Mini SE will noch nicht.
    Alles nach Anleitung gemacht, in MINI CARDATA habe ich alle Dienste freigegeben, das evcc nach Vorlage konfiguriert, aber...
    Theoretisch soll es geht und ich hoffe, irgendwann habe ich es raus.


    Ich werde berichten.