Beiträge von Perplex

    Ich kann euch hierzu folgende ganz konkrete Infos mitgeben da mich das Thema beschäftigt hat:

    • der Mini J01 verfügt aktuell (noch) über 5 mögliche Wagenheberaufnahmepunkte, 1x vorne mittig unter dem Vorderachsträger, 2 seitlich vorne, und 2 seitlich hinten (erkennbar an den Blechfalzen unterm Auto bzw. der halbkreisförmigen Aussparung am Unterboden)
    • hier kann mit einem Rangierwagenheber mit rundem Aufnahmeteller der mit Gummi geschützt ist angehoben werden -> ich verwende seit Jahren erfolgreich diesen Wagenheber hier für allerlei Autos: https://www.amazon.de/G%C3%BCde-Rangierwagenheber-Wagenheber-Grh-18...
    • es gibt allerdings seit 2021 ein allgemeines Verbot bei BMW zum Anheben von xEVs mit dem Rangierwagenheber an der Hinterachse aufgrund von sensiblen Komponenten, davon ist der J01 auch schon betroffen – aus meiner Sicht geht es dabei aber um ein mittiges Anheben da das seitliche Anheben mit dem Rangierwagenheber bei BMW für den J01 noch beschrieben wird

    Beim Räderwechsel werde ich sicherlich noch mehr aufpassen als sowieso schon, aber ein grundsätzliches Problem wegen des Akkus gibt es hier also offiziell nicht.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich greife nochmal mein Problem von der 1. Seite auf: inzwischen funktioniert unsere Mini Wallbox Gen. 3 einwandfrei :thumbup:

    Es gibt hier 2 Einstellungen, die wir auf die Werkseinstellungen setzen mussten damit der Mini lädt:

    • 7.3 Funktion zur Überwachung asymmetrischer Belastungen: Über die DIP Switches 4 und 5 kann der maximale Stromwert für eine asymmetrische Belastung festgelegt werden. Unser Elektriker hat hier auf 16A eingestellt weil wir mit maximal 16A (11kW) laden wollen. Allerdings macht die Wallbox dann dicke Backen, also sind wir hier wieder auf die Werkseinstellungen zurück.

    Bildschirmfoto 2025-06-23 um 10.41.11.png

    • 7.4 Hausanschlussüberwachung: Über die DIP Switches 6 bis 9 kann der Grenzwert für die Dimensionierung des Hausanschlusses festgelegt werden. Hier mussten wir ebenfalls wieder auf die Werkseinstellungen gehen – nach Rücksprache mit dem Elektriker passt das so.

    Bildschirmfoto 2025-06-23 um 10.44.07.png


    Evtl. hat ja jemand mit der Wallbox das selbe Thema, dann die o.g. Infos beachten.

    Hallo zusammen,


    nachdem wir unseren Mini jetzt seit knapp 2 Wochen haben war es mal an der Zeit, sich hier im Forum anzumelden und ein wenig quer zu lesen. Das handhabe ich generell so wenn sich bei unserem Fuhrpark etwas tut, einfach um zu schauen wo es Probleme geben könnte und wie die Lösung dazu aussehen kann.


    Der Wagen gehört nicht mir, sondern meiner Frau – allerdings bin ich so etwas wie der "Fuhrparkmanager" bei uns, was folgendes bedeutet ^^

    • Auto reinigen und pflegen
    • sich nach sinnvollem Zubehör umschauen
    • Reifen wechseln
    • technische Probleme lösen

    Deshalb hatte ich diese Woche ein wenig Zeit und hab den Mini mal intensiv auf seinen äußeren Zustand geprüft. Da das Auto erst 600km runter hat habe ich einen entsprechend guten Zustand erwartet und wurde auch nicht enttäuscht. Der Lack ist so gut wie frei von Kratzern oder Swirls, lediglich auf den schwarzen Kunststoffteilen im Außenbereich hat man Mikrokratzer gesehen die typisch sind für Waschanlagennutzung.


    Folgendes Programm hab ich dann diese Woche in Ruhe abarbeiten können:

    • gründliche Vorwäsche mit alkalischem Snow Foam
    • danach das ganze Auto mit einem Waschhandschuh und ph-neutralem Koch Chemie Autoshampoo gereinigt
    • Flugrostentferner aufgebracht und 5Min. einwirken lassen
    • Dr. Wack A1 Intensivreiniger außen auf einen weiteren Waschhandschuh aufgebracht und das komplette Fahrzeug vom Waschanlagenwachs befreit (super Zeug, absolut zu empfehlen!)
    • die Fahrzeugfront und das Dach mit blauer Reinigungsknete geknetet um die letzten paar Insekten- und Flugrostreste zu entfernen
    • Fahrzeug gründlich getrocknet und alle Einstiege etc. gereinigt
    • Hochglanzteile außen (A- und C-Säule + schwarze Leiste an der Heckklappe) mit der Menzerna PF3800 und Finishing-Pad auf Hochglanz poliert und anschließend entfettet
    • das Fahrzeug mit dem Dodo Juice Supernatural Hybrid Wax gewachst
    • Scheiben gereinigt
    • Fahrzeug innen ausgesaugt
    • die unlackierten Kunststoffteile um Außenbereich mit Sonax Plastic Protectant Exterior behandelt
    • Felgen mit dem übrig gebliebenen Swisswax Autobahn-Felgenwachs versiegelt

    Wer bis hierhin durchgehalten hat erkennt, dass für mich die Fahrzeugpflege ein kleines Hobby ist (zu dem ich aber nicht mehr ganz so oft komme aufgrund geänderter Prioritäten) ;)


    Aktuell sind wir noch in der Umgewöhnungsphase, wir hatten vorher einen Audi Q3 F3 der natürlich eine komplett andere Fahrzeugklasse war. Der Schritt hin zum Mini Cooper SE ist aber ganz bewusst gewählt worden, da ich selber noch einen BMW G31 fahre den wir für längere bzw. Urlaubsfahrten nutzen. Das Einsatzgebiet des Mini sind definitiv die Kurzstrecken bzw. wenn wir mal Tagesausflüge machen.


    Im Anhang mal noch ein paar Fotos die ich gestern machen konnte.


    IMG1.jpgIMG2.jpgIMG3.jpgIMG4.jpgIMG5.jpgIMG6.jpgIMG7.jpgIMG8.jpgIMG9.jpgIMG10.jpg


    Emissionsfreie Grüße aus dem Süden

    Danke für euer Feedback :thumbup: Das Thema mit den Unterwanderungen kenne ich aus meinen E90-Zeiten auch, da gab es reihenweise Probleme mit den PP-269 und PP-313-Felgen.


    Blöd wäre es insofern, als dass für den SE gefühlt alle Felgen glanzgedreht sind und somit die Problematik haben dürften? Habe natürlich auch keine Lust die Felgen alle 2 Jahre abdrehen zu lassen.


    Werde mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen. Oder wahlweise doch auf Zubehör-Felgen ausweichen.

    Hallo zusammen,


    wir suchen aktuell noch als Winterradsatz 18" Felgen, im Idealfall natürlich original von Mini. Die o.g. Lap Spoke 986 haben es uns angetan, wir schauen parallel aber natürlich noch auf Kleinanzeigen und Co.


    b07cf9b5f46ae5c0cffc5c5ba80183d9dd197c3c_mini_jcw_lap_spoke_960_schwarzII_uni_glanzgedreht.jpg

    Dimension:

    • 7,5Jx18 ET 50


    Evtl. hat ja jemand diese Felge und ist sie leid, wenn der Preis und Zustand passen würden wir sie nehmen :thumbup:


    Hab gesehen das vor kurzem erst die gesuchte Felge hier verkauft wurde, evtl. hab ich ja Glück.


    Einfach bei mir melden (egal ob Sommer- oder Winterreifen montiert sind) :)

    Das Kabel ist direkt fest mit der Wallbox verbunden: https://www.mini.de/de_DE/shop/ls/dp/physical-goods/901084?

    Laut Mini und der Anleitung wohl einfach nur Plug&Play.


    Sehe das Thema bisher noch entspannt, wir fahren mit dem Auto nicht sehr häufig und selbst hier auf dem Dorf gibt es doch inzwischen erstaunlich viele Ladesäulen die man mit der Mini-Charging-Card nutzen kann.


    Weil du es aber ansprichst: ich die Reihenfolge wie das Ladekabel verbunden wird hier ausschlaggebend?

    Ich kenne das Problem mit Feuchtigkeit im Auto noch aus meinen Golf IV-Zeiten mit 18 Jahren ;)


    Was definitiv ein Auslöser dafür sein kann:

    • Laternenparker
    • keine Nutzung der Klimaautomatik
    • feuchte Fußmatten

    Gerade das Thema mit den Fußmatten sollte man nicht unterschätzen, auch wenn es evtl. nicht direkt dein Problem war. Aber unserer erste Amtshandlung nach dem Kauf des Mini war die (doch etwas ernüchternde) Suche nach original Gummifußmatten für den Winter. Da schwöre ich drauf und hatte ab da nie wieder Probleme mit Feuchtigkeit in einem meiner Autos im Herbst/Winter.

    Ich reihe mich direkt ein, obwohl wir den Mini auf den Tag genau erst 2 Wochen haben ;)

    Gleich vorweg, dafür kann der Mini aber nichts, dass laden an einer öffentlichen 22kW-Wallbox funktioniert reibungslos.


    Wir haben uns für die Garage eine Mini Wallbox Gen. 3 geholt da der Preis bei knapp über 300€ lag und somit konkurrenzlos billig war. Die Wallbox wurde auch wie es sich gehört durch einen Elektriker angeschlossen und eine 400V-Leitung in die Garage gelegt. Dann wurde die App auf dem Handy installiert, die Box gekoppelt und das neueste Software-Update aufgespielt – soweit so gut.


    Als wir dann den Mini das erste Mal laden wollten, hat sich die Box nach 10Sek. von einem gelben Licht auf Rot umgestellt und den Ladevorgang abgebrochen. Man hört auch ein deutliches Klicken von irgendeinem Relais in der Wallbox in dem Moment des Abbruchs. Haben dann die Wallbox neu gekoppelt, neu gestartet und es ein paar weitere Mal probiert – immer mit dem selben ernüchternden Ergebnis.


    Lange Rede kurzer Sinn: Irgendwas ist wohl nicht ganz vernünftig angeschlossen, der Elektriker ist inzwischen informiert und sollte morgen oder nächste Woche auch nochmal vorbeikommen.


    Im Internet kann ich keine Lösung zu dem Problem finden, bei Starkstrom lasse ich auch lieber die Finger von weg :)


    Wenn der Elektriker da war, werde ich berichten wo der Fehler lag, evtl. hilft das eines Tages dem ein oder anderem.