Mich irritiert in aktuellen Vergleichen, dass die Alpine A290 mit dem MINI JCW Electric verglichen wird. Mit Blick auf die technischen Daten ist die A290 eher auf Höhe des Cooper SE anzusiedeln. Der JCW Electric ist eine ganz andere Liga.
Beiträge von bricks
-
-
Die Fahrwerksabstimmung war beim MINI schon immer speziell und bildet durchaus einen Teil des Markenkerns. Als langjähriger MINI-Fahrer kenne ich es mittlerweile aus drei Modellgenerationen und entscheide mich beim Kauf bewusst dafür, weil mir das glattgebügelte Fahrerlebnis anderer Marken nicht zusagt. Gleichwohl: Das adaptive Fahrwerk meines noch aktuellen F56 JCW auf der Autobahn in den Sportmodus zu schalten, ist auch mir zu viel. Tatsächlich war genau das fehlende adaptive Fahrwerk beim J01 der Grund, warum ich mich gegen die neue JCW Variante des elektrischen Cooper entschied. Da ich nirgends eine Probefahrt mit dem JCW buchen konnte, weil kein Händler einen hatte, war mir das Risiko, dass mir das Fahrwerk nicht zusagen könnte, zu hoch für eine Bestellung auf gut Glück.
-
-
-
Wenn es stimmt, wie man mir sagte, dass die Sitze im J01 identisch zum J05 sind, …
In einer Review des Cooper SE bei Youtube konnte ich kurz die Verstellung des Sitzes ohne Elektronik sehen. Die Sitze in J05 und J01 sind mindestens in Bezug auf den fraglichen Hebel tatsächlich identisch. Das vergrößert den Kreis möglicherweise betroffener Personen, weil es kein reines Aceman-Problem ist.
-
Wenn es stimmt, wie man mir sagte, dass die Sitze im J01 identisch zum J05 sind, versuche ich mich an einer 3D-Drucklösung, wenn meiner zum Jahreswechsel geliefert wird. Vielleicht kann ich eine abgerundete Kappe erstellen, die passgenau auf den Hebel aufgesteckt werden kann. Ich werde dann hier berichten.
-
Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, sollte es bei mir ursprünglich auch die Alpine A290 werden. Dass dort echtes Leder zum Einsatz kommt, spricht aus meiner Sicht jedoch eher gegen das Fahrzeug. Leder passt – meiner persönlichen Meinung nach – nicht mehr in die heutige Zeit.
Was mir außerdem – und das sage ich als langjähriger BMW- und MINI-Fahrer, der in dieser Hinsicht nicht gerade verwöhnt ist – negativ auffiel, war die Preispolitik. Nicht nur, dass ich derzeit einen besser ausgestatteten Cooper SE für rund 7.000 € weniger bekomme … Was bitte hat Alpine dazu bewogen, bei einem Kleinwagen in der Preisspanne von stolzen 45.000 bis 48.800 € weder Fußmatten noch ein gesetzlich vorgeschriebenes Warndreieck oder einen Verbandskasten serienmäßig beizulegen? Zunächst dachte ich, ich hätte etwas falsch verstanden – dem war aber nicht so. Tatsächlich verlangte man dafür rund 250 € Aufpreis. Auch Radsicherungen kosten extra. Selbst bei MINI sind diese Dinge inzwischen – oder schon immer – serienmäßig enthalten.
Das Fahrwerk empfand auch ich als durchaus komfortabel, allerdings bevorzuge ich persönlich eher die straffere MINI-Charakteristik. Die sportliche Abstimmung gehört seit jeher zur DNA des MINI – das muss man mögen oder eben nicht.
Zwar bietet die A290 fünf Türen, aber selbst im MINI Cooper (S)E Dreitürer ist der Sitzkomfort im Fond aus meiner Sicht höher – und das will wirklich etwas heißen. Beeindruckt hat mich hingegen das Kofferraumvolumen der A290. Wir wissen alle, wie knapp der Stauraum im kleinsten MINI bemessen ist. Die A290 bzw. der R5 versprechen hier deutlich mehr Alltagstauglichkeit. Schade fand ich allerdings, dass sich bei umgeklappten Rücksitzen keine ebene Ladefläche ergibt – das hat MINI mit dem höhenverstellbaren Kofferraumboden eleganter gelöst.
-
E-Sitz ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Die Entriegelung mit der Schlaufe ist sehr mühsam.
Hat nur der elektrisch verstellbare Sitz diese Schlaufe? Ich war davon ausgegangen, als Gestaltungselement wäre es bei beiden Sitzvarianten so. Interessant.
-
Einfach einen elektrisch verstellbaren Sitz bestellen…
Nein Danke. Ich habe mich bewusst gegen das XL-Paket mit den elektrisch verstellbaren Sitzen entschieden. Nicht wegen des Preises, sondern hauptsächlich wegen des unnötigen Zusatzgewichts der Sitzverstellung. Nicht umsonst sparen andere Hersteller diese in ihren sportlichen Fahrzeugen weg und bieten sie selbst in Fahrzeugen jenseits der Preisklasse eine MINI Cooper SE oder JCW Electric nichtmal gegen Aufpreis an. Ich fahre den MINI allein und nicht auf Langstrecke. Weder bringt die Sitzverstellung mit Memoryfunktion mir einen Vorteil im Alltag, noch benötige ich die Massagefunktion. Das reduziert nur die mögliche Zuladung und wirkt sich auf die Fahrdynamik aus. Wenn es gegangen wäre, hätte er trotz L-Paket auch kein Panoramadach, es verschiebt den Schwerpunkt nur unnötig nach oben. Nicht umsonst ist der Cooper SE bei ähnlichen technischen Daten 250/300 kg schwerer als die Alpine A290. Ich verstehe, wenn du andere Prioritäten setzt, aber ich kaufe einen Hot Hatch wegen des Fahrspaßes, nicht wegen des Komforts.
-
Gehst du als normaler Kunde in die Niederlassung und willst zum Beispiel einen JCW Electric fahren steht der noch immer nicht zur Verfügung, kann aber natürlich online bestellt werden für dich.
Genau diese Erfahrung habe ich jetzt gemacht. Eigentlich hatte ich Interesse am JCW Electric, konnte allerdings nirgends einen für eine Probefahrt auftreiben. In praktisch allen Tests – außer dem vom ADAC – wurde das sehr straffe Fahrwerk erwähnt und in den Videos konnte man das mehr als deutlich sehen. Außerdem war beim Beschleunigen das Zerren an Vorderrädern und dem Lenkrad sehr klar zu erkennen. Ich hatte Sorge, die Abstimmung könnte mir zu hart sein und das Fahrverhalten zu anstrengend, deshalb wollte ich unter keinen Umständen ohne Probefahrt kaufen. Schließlich gibt es das in meinem F56 JCW verbaute adaptive Fahrwerk nicht mehr, das mich zwischen komfortabler und sportlicher Abstimmung wählen lässt. Niemand konnte mir sagen, wann überhaupt ein Fahrzeug für die Probefahrt geliefert wird, es könnte noch viele Monate dauern. Alle Händler und Niederlassungen meinten, laut System wäre nichtmal eine Einplanung für sie ersichtlich. Alle produzierten Fahrzeuge seien bereits vorab verkauft und die Warteliste lang. Früher hatten zumindest die Niederlassungen ein einziges Fahrzeug für solche Zwecke zugelassen. Ich finde das eine Zumutung. Der Cooper SE gefiel mir bei der Probefahrt und hatte genügend Leistung, dann wurde es eben der.