Beiträge von Aceman JCW

    Hi,


    mein Sohn fährt den Aceman SE. Wo mein Sohn den SE bekommen hat standen ca. 380 km als Reichweite drauf bei 100%, er ist den Ersten Abend 300 km weit gekommen. Hat den Wagen über die Landstraße, ein Stück Autobahn und Stadt bewegt. Wenn er den SE nur Stadt und über land bewegt liegt der Verbrauch bei ca. 16,5 kWh auf 100 km. Wenn mein zu r Schule fährt, dann verbraucht der SE so 18,5 kWh das ist eine Reichweite von 230 km. Erfährt dann auf der Autobahn dann auch so 160-170 km/h. Im Mini Menu kannst du den Verbrauch nach Verbrauch ab Werk, nach dem Laden oder nocg irgendwas anzeigen lassen.


    WLTP ist ein Witzwert, das ist ein Laborwert, den kannst ganz schnell vergessen. Vom WLTP kannst Du locker 100 km abziehen, das ist dann der Reale Wert. Es sei denn Du fährst Autobahn, nicht als Verkehrshindernis, dann geht die Reichweite noch schneller runter. Wir fahren ein Aceman JCW, wenn ich mit dem 180-200 km/h fahre, habe ich eine Reichweite von ca. 150 km.

    Wenn du mit 80% weitergefahren wärst, hätte das Navi bestimmt noch einen weiteren Ladestopp eingeplant. Über 80% Laden soll ja der Batterie schaden ( deshalb wurde es wohl nicht empfohlen vom Navi) und dauert zeitlich auch länger als ein kurzer weiterer Ladestopp mit weniger SOC.

    Jaein, das 100% laden soll man so wenig wie möglich machen, dann auch in einem gewissen Zeitraum dann losfahren. Wir laden denn Wagen über Nacht oder ein paar Stunden vorher bis 100% auf. Das auch nur mit unseren 11kW Wallbox. Selbst schnell laden soll den Akku stressen, da ja in kurzer Zeit Strom zugeführt wird. Ladestation bis zu 95 kW in ca. 30 min. und bei einer Wallbox 11 kW in ca. 4,5 Stunden.


    Ein Interessantes Video



    Endet erneuter IONIQ 5 BATTERIECHECK im Desaster?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    der erste absatz ist in meinem post beschrieben.


    ich bin bei den ganzen baustellen wahrscheinlich durchschnittlich 100kmh gefahren. wenn frei war beschleunigt er meist auf 130kmh. die meiste zeit bin ich mit alles assistenten gefahren. klima steht bei mir immer bei 21°. radio lief auch.


    aber all das rechtfertigt das doch nicht. vom tesla kannte ich es, das dieser dann die ladestopps neu errechnet hat. kann der mini das nicht? ich hoffe doch.

    Moin,


    meine Frau ist nach Garmisch-Partenkirchen gefahren, wir wohnen zwischen Hamburg und Bremen. Meine Frau hat die Ladeplanung über das Handy gemacht und hat auch noch die bevorzugten Ladeanbieter eingegeben die mit der Mini Charging zusammen arbeiten. Sowie den Ladestand den der Wagen haben soll wenn wieder geladen werden muss. Meine Frau ist wenn es ging immer so 150 km/h, alles andere wurde wie immer so gelassen. Soweit ich gehört habe spielt die Temperatur erst im Winter ein größere Rolle, wenn der Wagen den Innenraum aufheizen muss. Da sollte man die Temperatur der Heizung so lassen, oder etwas kälter machen. Was genau weiss ich noch nicht. Dafür die Lenkradheizung und die Sitzheizung anmachen, wenn vorhanden. Vielleicht lag es auch daran, das es für den Tesla mehr Ladestationen auf der Strecke gab, als für den Mini. Meine Frau musste einmal an einer Ladestation laden die nicht mit der Mini Charging Karte zusammen arbeiten, weil sie den Rest Akkustand (10%) bis zur nächsten richtigen Ladeastion zu niedrig war. Da war auch gleich der Preis von 78 Cent pro kW. Es wurde immer nur so viel geladen, das man es bis zur nächsten Ladestation schaffte. Das heisst selten bis 80%, damit der Stop so kurz wie möglich war.

    Moin, hast Du die Prozent Einstellung am Ziel auch eingestellt? Meine Frau ist vom Bremer Raum nach Bayern gefahren. Hat die Routenpalnung über die Mini App gemacht, und diese Planung dann an den Mini geschickt. Meine Frau hat den Prozentwert bis zur nächsten auf 15% gestellt.


    Dein durchschnittlicher Wert war 15,5kwh, wie schnell bist Du gefahren. Unser Aceman SE verbraucht durchschnittlich 17,5 kWh, mit einer Geschwindigkeit bis zu 170 km/h, auf der Landstrasse geht der Verbrauch auf 16,2 kWh runter. Und unser Aceman JCW verbraucht 20,1 kWh mit bis zu einer Geschwindigkeit bis zu 200 km/h,, auf Landstrasse sind es nur noch 17,5 kWh.

    Hallo, entschuldigt bitte meine Unwissenheit. Woher habt Ihr die Statusnummern eurer Autos? Fragt ihr beim Händler? Ich bin so ungeduldig.

    Hi, dafür brauchst Du dich nicht entschuldigen. Man kauft ja nicht so oft ein Auto. Unsere beide Aceman waren schon hier in Deutschland, wo wir den den Vertrag Signiert haben. Unser Aceman JCW stand nach 6 Wochen bei unserem Händler. Durch Urlaubszeit und Fahrzeugbrief noch nicht da, kam zu einer Woche Verspätung. Der Acwman SE war innerhalb von 3 Wochen da bei unserem Händler, und mussten noch eine Woche warten bis zur Auslieferung. Beide Mini's bekamen wir im Juli. Einige Fahrzeuge sind schon hier andere auf dem Weg nach Deutschland. Hätten wir unseren Aceman JCW mit dem XL-Packet bestellt, und nicht mit dem L-Packet. Hätten wir den Aceman JCW erst im August bekommen und nicht wie jetzt im Juli.

    Ich habe meinen MINI Aceman SE (JCW Trim / XL) am 16.07.25 mit 2-3 Monaten Lieferfrist bestellt und freue mich sehr darauf :)

    Er hatte am Montag (18.08.25) den Status 160 und ich hoffe, dass er noch im Oktober bei mir ankommt..


    Springt die Anzeige im MINI-WebPortal kurz nach der Verschiffung zu "auf dem Weg", oder erst wenn das Schiff in Bremerhaven ankommt?

    Sollte das Auto noch nicht auf dem Weg sein, wird es mit Oktober vielleicht bald knapp.

    Unser Aceman JCW (L-Packt) war wohl schon hier im Lande, es dauerte lediglich 6 Wochen, Anfang Juni Bestellt und Mitte Juli bekommen. Den Aceman SE (XL-Packet & Classic Trim) den wir Anfang Juli Bestellt haben, kam schon in 3 Wochen. Der wurde schon Anfang 2025 gebaut. Aber freue dich drauf, es sind tolle Autos. Mein Sohn hat einen Verbrauch von 17,5 kWh, mit Autobahn. Nur Landstrasse sind es so 16 komma irgendwas kWh.

    Mein Sohn fährt den Aceman SE mit dem Classic Trim & XL-Packet. Bei 100% hat der der Aceman SE auch eine Reichweite von knappen 400 km. Man sollte den Akku nicht immer zu 100% laden, das stresst den Akku. Da durch soll der Akku schneller verschleißen. Das heißt, 100% Akku Kapazität ist dann nicht mehr gegeben. Dass ist wie bei einem Handyakku, der auch seine Ladeleistung verliert. Wenn ich richtig gehört habe, ist das Langsame laden (11 KW Lader) am besten. Aber das würde ich noch mal bei Deinem Freundlichen nach fragen. Mein Sohn hat einen Verbrauch um die 17 kWh mit 160, 170 km/h auf der Autobahn, da wo es geht. Mit 80% Akkuladung kommt mein Sohn ca. 250 km weit. Mit unserem Aceman JCW den meine Frau zur Arbeit fährt, die auch mal geschmeidig 190, 200 km/h auf der Autobahn fährt, ist der Verbrauch um die 20 kWh. Die Reichweite vom Aceman JCW beträgt um die 200 km, was aber zum Pendeln von zu Hause zum Arbeitsplatz locker reicht (Wegstrecke 60 km). Wenn ich den Acwman JCW über Landstrassen und durch die Stadt bewege ist der Verbrauch um die 17,5 kWh.


    Das schwanken des Ladewertes hängt mit einigen Dingen zusammen. Wie warm der Akku ist, wie groß der Akku ist, was für ein Volt System verbaut ist (400 Volt, 800 Volt), wie viel Autos in der Nähe laden, und und. Das höchste was ich bei unseren Aceman gesehen habe, waren 99 kw (Werksangabe 95 kw) oder wie das heisst. Der Wert nach dem Start richtet sich nach dem Verbrauch des Aceman.

    Unsern Aceman JCW haben wir jetzt seit dem 14.07.25. Meine Frau fährt diesen Wagen immer zur Arbeit (wegstecke 60 km), auch über die Autobahn mit bis zu 190 km/h. Der Verbrauch liegt bei 20,5 kWh auf 100 km. Mein Sohn fährt dem Aceman SE, den wir seit dem 28.07.25 haben. Der auch eine Wegstrecke von 60 km mit Autobahn Anteil hat. Sein Verbrauch liegt bei 18 kWh auf 100 km, wo bei mein Sohn bis 170 km fahren kann. An der Heimischen Wallbox (0,30 € pro kWh) kosten uns die 20,5 kWh auf 100 km 6,15€ beim Aceman JCW.