Probleme rund ums Laden des MINI Electric

  • Ja ist bei uns ähnlich. Unser NIO lädt auch einwandfrei über die Wallbox, aber teils brauche ich beim Mini 3 Versuche bis er lädt…


    Das mit dem verriegeln bevor man ihn ansteckt habe ich auch schon versucht, leider erfolglos 😅

    Ich habe das gleiche Problem mit einem nagelneuen Cooper SE, Erstzulassung Juli 2025. Ladekabel wird angesteckt, dann blinkt es Orange ("Initialisierung"). Das kann schon mal 10 Minuten(!) dauern, bis schließlich die rote Lampe angeht und ich auf die Mini-App den lapidaren Hinweis bekomme "Laden nicht gestartet, bitte Ladekabel neu anstecken." Bislang hat es ausnahmslos jedesmal beim zweiten Versuch geklappt. Aber das ist kein akzeptabler Zustand, ich stelle mich doch nicht jedes Mal eine Viertelstunde in die Garage, bis ich weiß, ob der Mini sich endlich bequemt, zu laden. Eine weitere Fahrt traue ich mich gar nicht, weil ich mich nicht darauf verlassen kann, dass der Wagen geladen ist, wenn ich wieder heim will.


    Laut BMW war das ein bekanntes Softwareproblem. Also wurde die Software aktualisiert (nicht das reguläre Update, das ich als Kunde selbst installieren kann, sondern der Wagen musste dafür in die Werkstatt). Direkt danach wollte ich das Laden testen, aber es hat sich genau gar nichts geändert. Ich muss es immer mehrfach versuchen, bevor es dann doch funktioniert.


    Diverse andere Autos funktionieren absolut problemlos an unserer Wallbox: Anstecken, zwei Sekunden initialisieren, laden. Egal ob Hyundai, Opel oder Ford. Nur Mini kriegt das nicht auf die Reihe. Ich bin mittlerweile total frustriert und bereue den Kauf bitterlich. Hätte doch lieber den Cupra nehmen sollen, mit dem ich geliebäugelt hatte. Mittlerweile empfehle ich jedem, lieber eine billige Chinesen-Karre zu kaufen als diesen Mini-Schund, der offenbar schon kaputt aus dem Werk kommt :(

  • Hallo,

    Na ja. Der Mini kommt ja komplett aus China.

    Darin lag meine Hoffnung, von Kinderkrankheiten verschont zu bleiben. 😉

    Gruß Helmut

    Mini Aceman SE, Classic Trim, Paket S Plus, British Racing Green, Dach und Spiegel weiß

  • Ich bin mittlerweile total frustriert und bereue den Kauf bitterlich. Hätte doch lieber den Cupra nehmen sollen, mit dem ich geliebäugelt hatte.

    Ich kenne persönlich einen Cupra-Fahrer, der, weil er wegen bizarrer Elektronikfehler Stammkunde beim Abschleppdienst wurde, das Fahrzeug gewandelt hat und sich wünschte, bei BMW geblieben zu sein. Will heißen: Egal, welche Marke du kaufst, Glück oder Pech kannst du immer haben. Das sag ich nicht nur so, vor 15 Jahren musste ich auch mal einen Neuwagen wandeln, weil er über knapp zwei Jahre hinweg mehr in der Werkstatt als bei mir zu Hause stand. Nach dem siebten Werkstattbesuch zog ich die Reißleine. Da hat keiner Bock drauf. Ich drücke dir die Daumen, dass dein MINI bald wieder fit ist. Ansonsten kann ich dir nur wärmstens empfehlen, dich bei Zeiten über deine Rechte während der gesetzlichen zweijährigen Gewährleistung zu informieren.

    MINI Cooper SE, JCW Trim
    Indigo Sunset Blue / Schwarz

  • Seufz. Ja, das stimmt natürlich. Ich bin seit Jahrzehnten überzeugter Mini-Fahrer und war bislang auch immer sehr zufrieden. Derartige Probleme hätte ich einfach nicht erwartet. Nunja, nächste Woche habe ich jetzt wieder einen Werkstatt-Termin...

  • Schreibwaise mein Cooper SE steht wohl im Dezember zur Auslieferung an. Wenn ich über Threads wie diesen stolpere, wird mir mulmig. Von Kleinigkeiten abgesehen, war der F56 JCW über acht Jahre ein verlässlicher Begleiter. Insgesamt bewege ich mich nun auch seit 26 Jahren in der BMW/MINI-Bubble, davor bei anderen Marken.

    MINI Cooper SE, JCW Trim
    Indigo Sunset Blue / Schwarz

  • Also ich hatte vorher ja einen F56 Cooper SE und jetzt den J01 Cooper SE und ich muss auch sagen, dass der F56 besser war. Hatte mit ihm ein einziges Mal einen Werkstattbesuch.


    Aber dennoch muss ich sagen, dass ich nie den J01 gegen den F56 eintauschen würde. Ich finde den J01 ein richtig gutes Auto mit dem ich trotz der ganzen Softwareprobleme viel lieber unterwegs bin als mit dem F56.


    Also keine Sorge. Es ist ein richtig tolles Auto.

  • Nicht vorab verrückt machen lassen, Erfahrungen sind wie immer höchst subjektiv.


    Der J01 ist halt noch ein wenig buggy, denke aber auch das wird im Laufe der Zeit eher besser als schlechter.


    Toi toi toi hatten wir, abgesehen von den erwähnten Schwierigkeiten auf Seite 1 zu Beginn mit unserer eigenen Wallbox, keinerlei Probleme mehr mit dem Laden (und wir haben unterwegs schon ein wenig ausprobiert):thumbup:


    Mini Cooper SE J01

    Blazing Blue // Favoured Trim // XL-Paket

    Slide Spoke 985 & Night Flash Spoke 984

  • Also ich hatte vorher ja einen F56 Cooper SE und jetzt den J01 Cooper SE und ich muss auch sagen, dass der F56 besser war. Hatte mit ihm ein einziges Mal einen Werkstattbesuch.


    Ist definitiv so und hält sogar mich

    nach wie vor ab den 15. MINI zu bestellen.


    Gleichwohl…

    Der MINI F56 hat(te) den wesentlichen Vorteil,

    dass er technisch auf dem BMW i3(s) basiert.

    Da waren die großen Bugs schon Geschichte.

    Dennoch gab es einen Rückruf 2024…


    Es ist aber nicht von der Hand zu weisen,

    dass der J01 deutliche Schwächen in der

    (Lade)Technik hat, welche hoffentlich noch

    ausgebügelt werden, bevor technische

    Änderungen erfolgen werden.


    Bin auf das erste richtige Facelift gespannt 😇

  • Ich habe das gleiche Problem mit einem nagelneuen Cooper SE, Erstzulassung Juli 2025. Ladekabel wird angesteckt, dann blinkt es Orange ("Initialisierung"). Das kann schon mal 10 Minuten(!) dauern, bis schließlich die rote Lampe angeht und ich auf die Mini-App den lapidaren Hinweis bekomme "Laden nicht gestartet, bitte Ladekabel neu anstecken." Bislang hat es ausnahmslos jedesmal beim zweiten Versuch geklappt. Aber das ist kein akzeptabler Zustand, ich stelle mich doch nicht jedes Mal eine Viertelstunde in die Garage, bis ich weiß, ob der Mini sich endlich bequemt, zu laden. Eine weitere Fahrt traue ich mich gar nicht, weil ich mich nicht darauf verlassen kann, dass der Wagen geladen ist, wenn ich wieder heim will.


    Laut BMW war das ein bekanntes Softwareproblem. Also wurde die Software aktualisiert (nicht das reguläre Update, das ich als Kunde selbst installieren kann, sondern der Wagen musste dafür in die Werkstatt). Direkt danach wollte ich das Laden testen, aber es hat sich genau gar nichts geändert. Ich muss es immer mehrfach versuchen, bevor es dann doch funktioniert.


    Diverse andere Autos funktionieren absolut problemlos an unserer Wallbox: Anstecken, zwei Sekunden initialisieren, laden. Egal ob Hyundai, Opel oder Ford. Nur Mini kriegt das nicht auf die Reihe. Ich bin mittlerweile total frustriert und bereue den Kauf bitterlich. Hätte doch lieber den Cupra nehmen sollen, mit dem ich geliebäugelt hatte. Mittlerweile empfehle ich jedem, lieber eine billige Chinesen-Karre zu kaufen als diesen Mini-Schund, der offenbar schon kaputt aus dem Werk kommt :(

    Hi, bei uns hat es mittendrin von einem Tag auf den Anderen mit den diffusen Ladeproblemen aufgehört...Erfreulicherweise! Da wir nicht in der Werkstatt waren können wir nur von einem erfolgreichen Remoteupdate vom Mini ausgehen. Wir waren kurz vorher schon beim Anwalt und hatten bereits das gerichtliche Vorgehen gegen Mini abgestimmt da wir das Auto zurückgeben wollten. Ich lade primär an einer Firmenwallbox und zu Hause ab und an an meiner Starkstromsteckdose mit dem Mini Sp.-Wandler. Ich habe den Ladestrom (grundsätzlich) auf 11A begrenzt weil wir zu Hause eine PV Anlage haben und ich den Ladestrom nicht intelligent anders steuern kann zusammen mit der Batterie. Ich aktiviere erst die Ladestation mit meiner Zahlkarte und dann verbinde ich erst den Mini mit Ladekabel und dann erst das Ladekabel mit der Ladestation. Damit habe ich bislang seit mehreren Wochen keine Probleme mehr. Ich vermute mittlerweile das das verbaute Hochsp.-Modul was die verschiedenen Ladeströme steuert/wandelt zu Fehlern neigt und nicht ausgereift ist. Bei uns wurde es nach dem Abschleppen des Minis (weil defekt) ja auch getauscht. Wann wurde denn Euer Mini hergestellt? Wir haben leider Einen der ersten Modelle die vom Band kamen...die EZ 7/25 sagt dazu ja leider nix aus. Ansonsten gilt Foto- und Videonachweise zu machen und gleich zum Anwalt zu gehen. Bei uns hat man immer von "unseren" Problemen als Nutzer des Autos und unserer Ladeinfrastruktur gesprochen und nie von einem Mangel am Auto selbst...was ich besonders unverschämt fand. Natürlich haben wir nie (belastbare) schriftliche Antworten auf emails und Fristsetzungen erhalten. Andererseits bleibt der Kunde ja heute eh immer auf der Strecke (siehe VW Dieselskandel für Deutschland)...dieses durch Juristen gesteuerte Serviceverhalten erwarte ich mittlerweile bei jedem Autohaus/Hersteller. Okay ich drücke Euch die Daumen...weil eigentlich ist der E Mini schon ein cooles Auto was wir unheimlich gerne (jetzt!!!) fahren.