Kann der Mini Cooper Electric Erstauto? (2025) | Das GoKart Gefühl wird elektrisch | PS Automagazin mit einem kurzen Vergleich zum Vorgänger MINI F56 Cooper SE
Elektrische Kleinwagen haben oftmals ein Problem gemeinsam: Aufgrund kleiner Akkus und eher niedriger Ladegeschwindigkeiten taugen sie oft nur als Zweitwagen. Wer auf Nummer sicher gehen will, braucht noch ein Verbrennerfahrzeug um auch mal längere Strecken ohne ständige Ladestopps fahren zu können.
Das will Mini mit dem Elektro-Cooper ändern. Björn Sasse weiß ob der kleine Stromer das Zeug zum Erstauto hat.
Konkurrenzmodelle: Fiat 500e, Honda E, Smart #1, Hyundai Kona Elektro
TECHNISCHE DATEN:
Leistung: 135-160 kW / 184-218 PS
Drehmoment: 290-330 Nm
0-100: 7,3/6,7 sec.
Vmax: 160/170 km/h
Akkugröße: 36 / 49 kWh
Verbrauch: 14,3-14,7 kWh/100 km (WLTP)
Testverbrauch: 17,5 kWh/100 km
Reichweite: 190-300/385-400 km (WLTP)
Basispreis: ab 27.200 Euro
Testwagenpreis: 48.930 Euro
📌 INHALT:
00:00 Intro
01:05 Technische Daten Testwagen
01:28 Fahrverhalten
02:35 Design
03:10 Verbrauchstest
03:55 Fahrverhalten Autobahn
04:10 3 Dinge, die ich nicht gut finde
04:53 Fazit Verbrauchstest
05:55 Ladeleistung
06:15 Fazit und Preis