Zweitwagen 2025? Kann der Mini Cooper Electric Erstauto? Das GoKart Gefühl wird elektrisch.

  • Kann der Mini Cooper Electric Erstauto? (2025) | Das GoKart Gefühl wird elektrisch | PS Automagazin mit einem kurzen Vergleich zum Vorgänger MINI F56 Cooper SE


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Elektrische Kleinwagen haben oftmals ein Problem gemeinsam: Aufgrund kleiner Akkus und eher niedriger Ladegeschwindigkeiten taugen sie oft nur als Zweitwagen. Wer auf Nummer sicher gehen will, braucht noch ein Verbrennerfahrzeug um auch mal längere Strecken ohne ständige Ladestopps fahren zu können.
    Das will Mini mit dem Elektro-Cooper ändern. Björn Sasse weiß ob der kleine Stromer das Zeug zum Erstauto hat.

    Konkurrenzmodelle: Fiat 500e, Honda E, Smart #1, Hyundai Kona Elektro


    TECHNISCHE DATEN:
    Leistung: 135-160 kW / 184-218 PS
    Drehmoment: 290-330 Nm
    0-100: 7,3/6,7 sec.
    Vmax: 160/170 km/h
    Akkugröße: 36 / 49 kWh
    Verbrauch: 14,3-14,7 kWh/100 km (WLTP)
    Testverbrauch: 17,5 kWh/100 km
    Reichweite: 190-300/385-400 km (WLTP)
    Basispreis: ab 27.200 Euro
    Testwagenpreis: 48.930 Euro


    📌 INHALT:
    00:00 Intro
    01:05 Technische Daten Testwagen
    01:28 Fahrverhalten
    02:35 Design
    03:10 Verbrauchstest
    03:55 Fahrverhalten Autobahn
    04:10 3 Dinge, die ich nicht gut finde
    04:53 Fazit Verbrauchstest
    05:55 Ladeleistung
    06:15 Fazit und Preis

  • Na ja , die Aussage:

    "Wer auf Nummer sicher gehen will, braucht noch ein Verbrennerfahrzeug um auch mal längere Strecken ohne ständige Ladestopps fahren zu können." 🙈🙈

    Verbrenner braucht man heutzutage keine mehr....


  • Na ja , die Aussage:

    "Wer auf Nummer sicher gehen will, braucht noch ein Verbrennerfahrzeug um auch mal längere Strecken ohne ständige Ladestopps fahren zu können." 🙈🙈

    Verbrenner braucht man heutzutage keine mehr....


    Das sehe ich nicht so. Bei uns ist es genau so wie im Video angesprochen, der Mini Cooper SE ist der Wagen meiner Frau und nur für einen Radius von max. 150km bei uns gedacht. Für alles andere nehmen wir meinen BMW G31. Ich würde Stand jetzt niemals auf 2x E-Autos in einem Haushalt setzen. Für das Geld das der G31 kostet bekommt man keinen adäquaten Ersatz als E-Auto.


    Das macht ein E-Auto aber nicht schlecht, man muss halt seine Vorzüge erkennen und das Fahrprofil muss dazu passen. Wenn man dann noch einen reichweitenstarken Verbrenner im Haus hat, ist alles abgedeckt. Neulich mussten wir spontan wegen eines kleinen Notfalls 100km Autobahn einfach fahren, der Mini war zu dem Zeitpunkt bei knapp 45% Akkuladung – in solchen Fällen bin ich froh noch einen klassischen Benziner im Haus zu haben.


    So ist es halt mit Meinungen, alles immer subjektiv ;)


    Mini Cooper SE J01

    Blazing Blue // Favoured Trim // XL-Paket

    Slide Spoke 985 & Night Flash Spoke 984

  • Meinen aktuellen Mini F56 sehe ich auch als Zweitwagen. Ich bin jedoch froh, als Erst- als auch als Zweitwagen keinen Verbrenner mehr fahren zu müssen.

    Wäre für mich in jeglicher Hinsicht ein Rückschritt.

    Das Thema "Reichweitenangst" ist in Deutschland noch immer sehr speziell....😉😊

  • Unser JCW Aceman hat uns wunderbar 1700 nach DK und zurück gebracht.

    Wir hatten beide nicht das Gefühl, dass er zu arg hoppelt. Eine Sänfte hatte aber auch keiner von uns beiden erwartet.

    Und der DAP ist so gut, dass ich noch nie so entspannt angekommen bin / war das Geld absolut wert.


    Dass es generell und für jeden zu hart ist, würde ich definitiv nicht unterschreiben.

    Bei dem Thema sind hier 2-3 User für mich arg dramatisch .

    MINI John Cooper Works Aceman - Legend Grey - Dach und Spiegelkappen rot

  • Ich empfinde die Einteilung von Fahrzeugen in die Kategorien Erst- oder Zweitwagen gar nicht sinnvoll. In erster Linie kommt es doch auf das eigene Fahrprofil an. Daraus kann man dann erst den Rest ableiten....

    Ist wahrscheinlich deutsches Phänomen.

  • Bei uns ist der MINI der Wagen meiner Frau, sie ist super happy, damit. Bei ihr spielen aber Aussehen und Image eine größere Rolle als alles andere. Ich finde ihn ja bekanntlich nicht sehr gut. Sie hatte vorher einen VW E UP und von dem waren wir so begeistert, dass wir Trips bis 200km lieber mit dem gefahren sind als mit dem Verbrenner.


    Seit dem meine Frau den MINI mit mehr Reichweite und DC laden hat, würde sie am liebsten jede Fahrt mit dem MINI machen, so habe ich mich ihr zu liebe auch schon über 300km nach Hamburg oder Prag gequält.


    Klar kann man machen, wenn man harte hoppelige Fahrwerke mag und nur Handgepäck dabei hat, sobald aber hinten noch ein Kind sitzen soll wird es schnell unbequem für alle.

    Ich muss den Beifahrersitz ganz vor machen, damit die in der Luft hängenden Füße unseres Sohn zwischen Rücksitzbank und Vordersitzlehne passen. Dann stoße ich aber mit meinen Knien an das Amaturenbrett. Solche Probleme gab es im E UP nicht obwohl der nochmal über 20cm kürzer war.


    Also für Singles die gerne alleine unterwegs sind ist so ein Cooper sicher auch ein super Erstwagen, für Familien ist er allerdings als Zweitwagen schon unpraktisch...