Probleme rund ums Laden des MINI Electric

  • kenne das Problem auch, bei AC-Ladesäulen.


    meine Lösung ist , der Mini wird vor dem Starten des Ladevorgangs abgeschlossen und damit hat es immer geklappt.


    wenn er nicht verschlossen war, kam teilweise bei der Ladesäule nach ca 10sek (geschätzt und wahrscheinlich die automatische Verriegelung (keyless) nach dem Entfernen vom Auto) die Info "Ladung durch das Auto beendet/gestoppt"


    an DC-Ladesäulen habe ich dieses Problem noch nicht gesehen, egal ob der Mini verschlossen war oder nicht

    Mini SE ,JCW-Trim,Paket XL, Software 03/2025.47

    Audi Q2 40TFSI quattro

  • Bei mir zuhause (fest installiertes Kabel an 11 kw Wallbox, unser anderes eAuto - Polestar 2 macht keine Probleme) ist es IMMER so, dass beim ersten Einstecken in den MINI das rote Licht angezeigt wird, dann nochmal ausstecken und wieder einstecken und er fängt an zu Laden - bissel anstrengend, aber geht immerhin. Unterwegs an der AC- oder DC-Ladesäule macht er nie Probleme bis auf das Entriegeln/Verriegeln des Ladekabels.

  • Ich greife nochmal mein Problem von der 1. Seite auf: inzwischen funktioniert unsere Mini Wallbox Gen. 3 einwandfrei :thumbup:

    Es gibt hier 2 Einstellungen, die wir auf die Werkseinstellungen setzen mussten damit der Mini lädt:

    • 7.3 Funktion zur Überwachung asymmetrischer Belastungen: Über die DIP Switches 4 und 5 kann der maximale Stromwert für eine asymmetrische Belastung festgelegt werden. Unser Elektriker hat hier auf 16A eingestellt weil wir mit maximal 16A (11kW) laden wollen. Allerdings macht die Wallbox dann dicke Backen, also sind wir hier wieder auf die Werkseinstellungen zurück.

    Bildschirmfoto 2025-06-23 um 10.41.11.png

    • 7.4 Hausanschlussüberwachung: Über die DIP Switches 6 bis 9 kann der Grenzwert für die Dimensionierung des Hausanschlusses festgelegt werden. Hier mussten wir ebenfalls wieder auf die Werkseinstellungen gehen – nach Rücksprache mit dem Elektriker passt das so.

    Bildschirmfoto 2025-06-23 um 10.44.07.png


    Evtl. hat ja jemand mit der Wallbox das selbe Thema, dann die o.g. Infos beachten.


    Mini Cooper SE J01

    Blazing Blue // Favoured Trim // XL // Slide Spoke 2-Tone 985

  • So...da es schon diesen Feed für Ladeprobleme des Mini J01 gibt wie der Admin schrieb....


    Hallo, seit wir unseren Mini Elektro J01 im Februar bekommen haben gab es maximale technische Probleme...insbesondere beim Laden an öffentlichen Ladesäulen. Manchmal lädt der Mini und manchmal halt nicht. Dann wurde er zwischenzeitlich mit einer defekten Hochvoltbaugruppe gar abgeschleppt und fast 2 Monate lang repariert. Nun haben wir ihn als "repariert und störungsfrei" wieder. Er lädt weiterhin an öffentlichen Ladesäulen mal und mal nicht. Der Ladevorgang kann bei diversen Abbrüchen schon mal 15 - 45 Minuten dauern, da teils erst nach einem Selbstcheck des Mini das Ladekabel am Auto nach 10 - 30 Minuten entriegelt wird. BMW lässt uns leider im Regen stehen ;( ...und wir können das Auto für weitere Fahrten seit Leasingbeginn nicht nutzen. WER HAT ÄHNLICHE PROBLEME UND ERFAHRUNGEN MIT SEINEM NEUEN MINI GEMACHT? SCHREIBT ES BITE HIER ODER MIR DIREKT. Vielen Vielen Dank.

  • Besitzt ihr eine private Wallbox an der ihr laden könnt, oder müsst ihr auf öffentliche zugreifen? Mir wurde mal empfohlen, das Ladekabel aus dem Kofferraum erst in den Mini, dann in die Wallbox zu stecken. Ob die Reihenfolge hier wirklich einen Unterschied macht kann ich nicht sagen, probieren kostet bekanntlich nichts.


    Hast du sonst irgendwelche Einstellungen im Mini hinterlegt die evtl. dicke Backen machen könnten? Wir haben z.B. auf 16A maximaler Ladestrom begrenzt, was bei uns aber keinerlei Probleme macht. Auch hier evtl. mal solche Einstellungen rausnehmen und beobachten ob es dann zuverlässiger funktioniert. Im Endeffekt musst du dich über das Ausschlussverfahren langsam rantasten.


    Evtl. ist auch das Kabel im Kofferraum das Problem – hast du vielleicht mal die Möglichkeit ein anderes Kabel für einen gewissen Zeitraum zu nutzen?


    Mini Cooper SE J01

    Blazing Blue // Favoured Trim // XL // Slide Spoke 2-Tone 985

  • Hi Zusammen, sorry ich war just im Urlaub:). Vielen Dank für die Rückmeldungen.


    Also zu Perplex Fragen:

    1) Besitzt ihr eine private Wallbox an der ihr laden könnt, oder müsst ihr auf öffentliche zugreifen?


    Ich lade auf der Arbeit an verschiedenen nicht öffentllchen Ladesäulen von Mennekes (versch. Modelle an Ladesäulen) mit max 11kw


    2) Mir wurde mal empfohlen, das Ladekabel aus dem Kofferraum erst in den Mini, dann in die Wallbox zu stecken. Ob die Reihenfolge hier wirklich einen Unterschied macht kann ich nicht sagen, probieren kostet bekanntlich nichts.


    Guter Tip...probiere ich auch noch mal.


    3) Hast du sonst irgendwelche Einstellungen im Mini hinterlegt die evtl. dicke Backen machen könnten? Wir haben z.B. auf 16A maximaler Ladestrom begrenzt, was bei uns aber keinerlei Probleme macht. Auch hier evtl. mal solche Einstellungen rausnehmen und beobachten ob es dann zuverlässiger funktioniert. Im Endeffekt musst du dich über das Ausschlussverfahren langsam rantasten.


    Die Ladeeinstellung ändere ich zu Hause auf 12A da wir mit einer PV-Speicherkombi ohne Wallbox so "wenig" Strom aus dem Netz ziehen. Ich lade zu Hause nämlich mittels des werksseitigen Mini- Wechselrichters auf Drehstrombasis....und das ohne jegliche technische Probleme. Allerdings wird/muss der Mini primär auf der Arbeit an den Ladesäulen geladen werden.


    4) Evtl. ist auch das Kabel im Kofferraum das Problem – hast du vielleicht mal die Möglichkeit ein anderes Kabel für einen gewissen Zeitraum zu nutzen?


    Das Kabel wurde schon mal getauscht (hatte ein VW und Tesla Kabel von Kollegen probiert).

  • Mir wurde mal empfohlen, das Ladekabel aus dem Kofferraum erst in den Mini, dann in die Wallbox zu stecken. Ob die Reihenfolge hier wirklich einen Unterschied macht kann ich nicht sagen, probieren kostet bekanntlich nichts.


    Macht bei AC, in Verbindung mit diversen

    Wallboxen und Autos definitiv einen Unterschied.

  • Bei mir zuhause (fest installiertes Kabel an 11 kw Wallbox, unser anderes eAuto - Polestar 2 macht keine Probleme) ist es IMMER so, dass beim ersten Einstecken in den MINI das rote Licht angezeigt wird, dann nochmal ausstecken und wieder einstecken und er fängt an zu Laden - bissel anstrengend, aber geht immerhin. Unterwegs an der AC- oder DC-Ladesäule macht er nie Probleme bis auf das Entriegeln/Verriegeln des Ladekabels.

    Ich zitiere mich mal selber - ich habe mein Problem gelöst: unsere Heidelberg-Wallbox besitzt einen Knopf, mit dem man die Box resetten könnte. Nach einiger Zeit ohne Laden verfällt die Box in einen Tiefschlaf. Wenn man den Knopf an der Box nur kurz drückt, dann kommt die Wallbox aus dem Stand-By in den Betriebszustand und wenn man das Kabel in den MINI einsteckt, dann lädt er sofort ohne Probleme los. Also mein Problem: gelöst. Ich drücke Euch die Daumen, dass Ihr Euer Problem auch gelöst bekommt.