Beiträge von HelpfulHelicopter

    DCS hat scheinbar die Roaming-Verträge nicht verlängert, weil sie nicht bereit waren, die aufgerufenen Preise zu bezahlen bzw. an die Kunden weiterzugeben.

    Vielen Dank für den Kontext :)
    Das ist gut zu wissen, nutzt mir aber als Kunde jetzt irgendwie wenig: Ich kann mir jetzt ein halbes Dutzend Karten für jeden einzelnen Anbieter zulegen oder umständlich über irgendwelche QR-Codes und seltsame Webseiten per Kreditkarte bezahlen.
    Beides finde ich nicht besonders angenehm. Eine Karte, mit dem korrekten Zahlungsmittel/Rechnungsadresse/etc direkt mit einem Fahrzeug zusammen finde ich im Jahr 2025 schon irgendwie was, was man erwarten kann. Ich werde jetzt wohl mal ENBW ausprobieren - wobei fairerweise ist man da ja auch vor solchen Spielchen nicht geschützt.

    Komisch - das Thema hatte ich noch nicht. Ich muss nur den neuen Bedingungen zustimmen und schon passt wieder alles.

    Wir haben's heute nochmal an einem anderen Laptop probiert und da ging alles. Damit ist das wohl ein Anwenderfehler auf meiner Seite. Mea Culpa. Dass mir das zwei Mal passiert ist, ist schon eher unklug...


    Damit sind auch schon einige Integrationen in diverse Tools wieder umgesetzt, z.B. HomeAssistant, ioBroker oder evcc.

    Hast du dazu zufällig irgendwelche Links? Insb. für Home Assistant?

    Die Core HA Integration ist noch als "blocked" geflagged: https://www.home-assistant.io/…ions/bmw_connected_drive/ bzw. https://alerts.home-assistant.io/alerts/bmw_connected_drive/


    Das einzige was ich finde (versteckt in einem Reddit Thread) ist dieses Projekt hier: https://github.com/JjyKsi/bmw-cardata-ha - Das sieht aber noch nicht sehr weit fortgeschritten aus. (ich werd's aber mal die Tage testen...)

    Gibt's sonst irgendwas?

    Besten Dank!

    Die Odyssee geht leider weiter:


    Seit mehreren Wochen ist es in München de facto nicht mehr möglich, an öffentlichen Ladepunkten der Stadtwerke München zu laden – zumindest nicht mit einem BMW. Offenbar schafft es BMW nicht, die Abrechnung mit den Stadtwerken korrekt abzuwickeln. Bei allen anderen Fahrzeugen funktioniert das Laden problemlos, nur bei BMW nicht.

    Das Problem liegt also mM nach klar auf BMWs Seite - gleichzeitig behaupten Sie steif und fest es sei ein Problem der Stadtwerke.


    Wenn wir schon beim Thema Ladeinfrastruktur sind: alle paar Monate ändert MINI Charging was an ihren Verträgen. Der Prozess den dann der Kunde durchführen muss ist eine absolute Frechheit: man hat nur ein paar Tage Zeit und muss ALLE Infos von Null eingeben: VIN, Nummer der Ladekarte, etc.

    Warum? Weiß keiner so genau: die Infos hat MINI ja alle schon. Der Support spricht kaum deutsch und verweist nur darauf, dass man sich halt durchklicken muss.


    Dass das Laden in Zeitfenster eigentlich nie funktioniert, weil das Fahrzeug keine Anforderung an die Ladesäulen schickt fällt da schon eigentlich gar nicht mehr auf.


    Ebensowenig wie die diversen Probleme nach Software Updates (fehlender Kurvenverläufe, ACC Informationen im HUD lassen sich nicht ausblenden, Bluetooth Geräte funktionieren nicht mehr, usw.)


    Als Sahnehaube hat BMW Mitte September die Connected API abgeschaltet. Dadurch ist ein für mich ziemlich wichtiges Feature weggefallen, das beim Kauf des Fahrzeugs noch vorhanden war und von mir auch mehrmals täglich genutzt wurde.

    Antworten oder Lösungen gibt es bisher keine – das Thema wird tot geschwiegen und niemand fühlt sich wirklich zuständig. Dass die BMW damit mutmaßlich gegen EU-Recht verstoßen stört wahrscheinlich auch niemanden.


    Es ist und bleibt ein wirklich trauriges Desaster...

    Android Auto ist nun flächig auf dem Bildschirm

    Was heißt denn flächig? Hättest du dazu ein Foto? Ich ärgere mich immer, dass das Android Auto so viel Platz verschwendet...


    Und: vielleicht hast du Lust dieses Feedback an Mini zu geben. Ich find's ein bisschen fragwürdig, dass man immer wieder das komplette Fahrzeug zurücksetzen muss und Updates regelmäßig was kaputt machen :(


    So oder so: freut mich sehr, dass du deinen Erfolg geteilt hast - vielleicht finde ich die nächsten Tage auch Zeit, das zu machen

    Jup, hatte ich auch schon. Ziemlich am Anfang in den ersten paar Monaten. Ich hatte damals tatsächlich die Pannenhilfe geholt. Der hat dann den Fehlerspeicher ausgelesen und es sah kurzzeitig so aus als würde die Steuereinheit den Antrieb nicht mehr erreichen können.


    War dann aber nach 30 Minuten auch wieder weg. Die Werkstatt konnte dann eigentlich auch nichts machen und hat mich wieder des Weges geschickt :S

    Grundsätzlich stellt dir die API alles zur Verfügung, was du in der App auch sehen kannst.


    Davon ausgehend hab ich mir dann ein paar eigene Dinge in HomeAssistant zusammen gebastelt. Ich hab die mal einen Screenshot angehängt.


    Da gibt's das folgende zu sehen:

    • Aktueller Ladezustand in Prozent
    • Aktuelle Restkilometer
    • Aktueller Ladezustand in kWh
    • Durchschnittlicher Verbrauch
    • Maximal Reichweite hochgerechnet aus dem aktuellen Ladezustand und dem Verbrauch (um zu sehen wie nahe ich an den WLTP Werten dran bin)

    dann kommt:

    • Ladeziel
    • Gesamt geladene kWh (seit 01. Juni '25)
    • Gesamt geladene Prozent - aka "Ladezyklen" (seit 01. Juni '25)

    und dann kommen jeweils für das aktuelle Ladeziel bzw Vollladung die folgenden Werte:

    • kWh um das Ladeziel bzw Vollladung zu erreichen
    • Kosten wenn ich das Zuhause mache
    • Dauer wenn ich das Zuhause mache
    • Kosten wenn ich das an der AC Säule mache
    • Dauer wenn ich das an der AC Säule mache

    Wobei das alles ideale Werte sind. Ladeverluste rechne ich da aktuell nicht mit ein, aber es ist hilfreich abzuschätzen wie lange ein Ladevorgang dauern wird...


    Ich kann dir auch gerne die genauen Formeln zukommen lassen, falls du's nachbauen magst.

    Die Shortcuts waren bei mir auch teilweise weg und die Parkbremse muss ich nach jedem Update wieder einstellen...das Problem mit der Sprache habe ich nicht.


    Du kannst das System durchstarten indem du den Powerknopf (Lautstärkeregler) lange gedrückt hälst bis alles schwarz wird und wieder neu startet. Dauert ca 30-60 Sekunden. Bitte nur im Stand durchführen ;)


    Sonst hatte ich in der Vergangenheit (vor ca 9 Monaten) auch sehr große Probleme mit ungefähr allem (Sprache, Navigationsziele, Schlüssel, usw.) damals hat tatsächlich in Abstimmung mit dem Support ein Factory Rest geholfen - also Profil komplett löschen und nochmal alles von vorne. Würde ich aber jetzt so nicht empfehlen außer du sitzt gerne 2 Stunden in deinem Auto bis alles wieder eingerichtet ist...

    Hattest du das bei Mini/BMW mal als Problem angesprochen?

    Bestimmt - habe aber wahrscheinlich keine sinnige Antwort erhalten.

    Ich hatte mit meinem Fahrzeug ne seeeehr lange Liste an Themen, das war eines davon.

    Da es für mich eher in die Kategorie "nervig" fällt hab ich's nicht weiter verfolgt. (Andere Themen waren zB "das Display geht mitten während der Fahrt aus und startet sich komplett neu" - das war mir dann wichtiger...)


    Dinge wie das hier treten bei mir einfach sporadisch unter bestimmten Situationen auf und sind super schwer zuverlässig zu reproduzieren.

    Ich hab dann auch irgendwann gelernt: alles, was ich nicht vor Ort beim Händler mit dem Techniker nebendran zuverlässig produzieren kann, glaubt mir eh keiner - selbst Videos haben nichts gebracht. Ich hab mittlerweile an vielen Stellen aufgegeben.


    Zum Thema "Segeln": ich fahre viel mit Tempomat/Abstandsautomatik - da entfällt das eh. Sonst geht es auch ganz gut mit etwas "Gefühl" im Gaspedal...bilde ich mir zumindest ein ;)

    Ich fahre keinen Aceman, sondern einen Cooper SE und habe ähnliche Probleme.


    Ich habe mir mittlerweile angewöhnt die Rekuperation auf "mittel" zu stellen. Also nicht adaptiv, weil das bei mir ebenso chaotisch reagiert: ich bin mehrmals - zurecht - angehupt worden, weil das Fahrzeug viel zu stark gebremst hat. Auf "mittel" ist es für mich einfach am besten vorhersagbar.


    Dazu fahre ich dann im Stadtverkehr auf "B". Auch aus Bequemlichkeit, weil das Fahrzeug dann bis in den Stand bremst.


    Ich vermisse damit das adaptive Feature eigentlich gar nicht mehr.